Externe Veranstaltungen
Sie planen eine eigene entwicklungspolitische Veranstaltung? Dann werden Sie Teil der ZukunftsTour. Gerne nehmen wir Ihren Beitrag als externe Veranstaltung auf. Dazu zählen Veranstaltungen in ganz Deutschland – auch außerhalb der Termine der ZukunftsTour. Sprechen Sie uns an!
Diese begehbare Theaterproduktion führt die Besucherinnen und Besucher, ausgestattet mit einem Audioguide, auf die Spuren von Flüchtlingen im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Hier Tickets bestellen.
Diese begehbare Theaterproduktion führt die Besucherinnen und Besucher, ausgestattet mit einem Audioguide, auf die Spuren von Flüchtlingen im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Hier Tickets bestellen.
Kinderrechte, Klimagerechtigkeit, Gewaltprävention... - Engagement hat vielfältige Gesichter, kann sowohl global wie auch regional stattfinden. Doch wo soll man anfangen? Viele bleiben untätig angesichts der vielen Notwendigkeiten. Diesem Trend wollen wir mit dem Kindergipfel etwas entgegensetzen. Zur Website
Am 22. Juli vergibt die die Fair-Trade Initiative Saarbrücken die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels". Mit dem Titel wird das Engagement von Schulklassen ausgezeichnet, die sich im Klassenverband im besonderen Maße mit fairem Handel beschäftigen. Zur Feier im Saarbrücker Schloss werden über 500 Schüler erwartet. Mehr Infos unter: www.faire-klasse.de
Achtzig junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren treffen sich in Bochum um sich über das Thema Flucht zu informieren, um sich vor Ort ein Bild zu machen, um Flüchtlinge kennen zu lernen und um gemeinsam zu überlegen, was sie tun können, um Flüchtlinge in Deutschland zu unterstützen. Mehr Infos
Die FAIR & FRIENDS 2015 präsentiert Themen wie Mode, Möbel, Accessoires, Lebensmittel und vieles mehr - also Bereiche, die fair gehandelt werden oder sich auf der Zielgeraden zum Fairen Handel befinden. Ebenso werden Dienstleistungen und Produkte präsentiert, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben und einen Nutzen für faire wie auch nachhaltig motivierte Lebensweisen bieten. Mehr Infos: www.fairandfriends.de
Diese begehbare Theaterproduktion führt die Besucherinnen und Besucher, ausgestattet mit einem Audioguide, auf die Spuren von Flüchtlingen im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Hier Tickets bestellen.
Unter dem Motto »Engagement macht stark!« zeigt die Aktionswoche jährlich die große Breite des Engagements, stellt bundesweit die Aktionen der Öffentlichkeit vor und bringt Engagierte aus der Praxis mit VertreterInnen aus Politik und Medien zusammen. Die Aktionswoche würdigt die Engagierten und gibt vielfältige Impulse, Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere und fürein gemeinsames Miteinander mit dem Ziel der Zukunftsfähigkeit unserer demokratischen Gesellschaft.
Diese begehbare Theaterproduktion führt die Besucherinnen und Besucher, ausgestattet mit einem Audioguide, auf die Spuren von Flüchtlingen im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Hier Tickets bestellen.
Diese begehbare Theaterproduktion führt die Besucherinnen und Besucher, ausgestattet mit einem Audioguide, auf die Spuren von Flüchtlingen im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Hier Tickets bestellen.
Über TTIP wird kontroves diskutiert. Kritikerinnen und Kritiker warnen u.a. vor weniger Rechten für Verbraucherinnen und Verbraucher hier vor Ort. Doch welche Auswirkungen haben TTIP und ähnliche EU-Handelabkommen eigentlich für den Globalen Süden? Unterläuft die Handelspolitik der EU entwicklungspolitische Ziele? Mehr Infos auf Website.
Veranstalter: W3 - Werkstatt für internationale Politik und Kultur
Diese begehbare Theaterproduktion führt die Besucherinnen und Besucher, ausgestattet mit einem Audioguide, auf die Spuren von Flüchtlingen im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Hier Tickets bestellen.
Das Projekt Weltrettung am Theater Bonn geht in die zweite Runde. Vom 18. – 20. September widmen wir uns ganz dem Weltklima, denn die Erderwärmung geht uns alle an. Gemeinsam mit renommierten Künstlern, Experten der UN und diversen NGO’s veranstalten wir unser Festival SAVE THE WORLD. Dabei wollen wir nicht die moralische Keule schwingen, sondern den Klimawandel und seine Folgen erlebbar machen. Wie im letzten Jahr wird es unterhaltsam und informativ zugehen. Ein spannendes Wochenende für Jung und Alt mit Gastspielen, Konzerten, Kinderprogramm und vielen überraschenden Erkenntnissen erwartet unsere Besucher.
Die Vereinten Nationen werden diesen September nachhaltige Entwicklungsziele für den Zeitraum bis 2030 beschließen. Gemeinsam laden die Friedrich-Ebert-Stiftung, Brot für die Welt und FriEnt zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Bonner Friedenstage 2015. Die Veranstaltung wird sich mit der Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Friedensziels der neuen Nachhaltigkeitsagenda beschäftigen.
Das Thalia Programmkino Babelsberg zeigt in der Reihe Kino Global den Flim Song from the Forrest. 19 Uhr, Rudolf Breitscheid Str. 50 14482 Potsdam - Babelsberg. Mehr Informationen: www.thalia-potsdam.de
Çamburnu war ein kleines Paradies im asiatischen Teil der Türkei. Doch seit 2006 wird hier eine Mülldeponie betrieben, die die Natur zerstört und das Dorfleben verändert. - Ein bemerkenswertes Porträt der türkischen Gesellschaft abseits der Metropolen und ein bewegendes Plädoyer für Zivilcourage! Mehr Infos: www.werkstatt3.de/zeitAlter
Felicitas-von-Selmenitz-Haus 27, 06108 Halle | 18 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung wird Berndt Hinzmann vom Inkota-Netzwerk aus Berlin Mittel und Wege aufzeigen, wie wir als Konsumentinnen und Konsumenten zur Verbesserung von Arbeitsverhältnissen und einer gerechteren Wertschöpfungskette beitragen können. Welche Siegel gibt es, denen ich als Konsumentin oder Konsument vertrauen kann?
Veranstalter: Mohio e.V. , Friedenskreis Halle e.V., Eine Welt e.V. /Weltladen Halle
Kontakt: eichstaedt@friedenskreis-halle.de
Theaterstück für Grundschülerinnen und Grundschüler | Telegraphenberg A62
Eines Tages ist er weg und kommt nicht wieder. Der Kuckuck, bester Freund der kleinen Klimaprinzessin, ist verschwunden, und sie macht sich auf die Suche. Nach und nach begreift sie, was passiert ist – und was noch passieren kann.
Termine für Schülergruppen am 24. und 25. September sowie 12.-16. Oktober 2015 jeweils um 9 Uhr und 11.30 Uhr. Anmeldung von Grundschulklassen über BildungsCent e.V., Ansprechpartner: Armin Beber: 030-610814494.
Nachhaltigkeit ist ein Gerechtigkeitskonzept: Es berücksichtigt zukünftige Generationen, es wirkt Armut entgegen, es ist umweltschonend und geschlechtergerecht. Prof. i.R. Dr. Adelheid Biesecker wirft einen kritischen Blick auf unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem und seine systematische Nicht-Nachhaltigkeit. Mehr Infos: www.werkstatt3.de/zeitAlter
Workshop in Zusammenarbeit mit CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Schülerinnen und Schüler der Achental-Realschule Marquartstein beschäftigen sich mit den Fragen: Was ist ein Flüchtling? Wer flieht und wohin? Welche Fluchtwege gibt es? Wie leben Flüchtlinge? Wie werden Flüchtlinge in Bayern/Deutschland aufgenommen? Wie leben sie bei uns? Wie kann Integration gelingen? Wie kann der Einzelne helfen?
Dortmund | 18.00 - 20 Uhr
Ort: Forum des Mallinckrodt-Gymnasiums, Südrandweg 2-4
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und Jugendliche aus evangelischer sowie katholischer Jugend diskutieren mit Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller, Verterinnen und Vertretern aus Kirche, Politik und Gesellschaft sowie allen Interessierten. Zum Veranstaltungs-Flyer
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktion "Geht doch! - Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit" statt. Mehr Infos: www.klimapilgern.de
Die kenianische TV-Serie nimmt den Büroalltag einer fiktionalen britischen Nichtregierungsorganisation (NGO) aufs Korn - so realitätsnah, dass einem das Lachen manchmal im Halse stecken bleibt.Die Zuschauerinnen und Zuschauer diskutieren anschließend mit Mauricio Camacho über die europäische entwicklungspolitische Arbeit.
Eintritt: 3€, keine Anmeldung nötig, Mehr Infos: http://www.werkstatt3.de/samaritans
Wie können die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf nationaler Ebene umgesetzt werden? Die Bundesregierung will dies mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachkreisen diskutieren und anschließend die nationale Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben. Dazu lädt sie in fünf Städten zu Konferenzen ein. Diskutieren Sie mit: www.dialog-nachhaltigkeit.de/
Wasser ist ein knappes Gut und extrem ungleich verteilt: Konflikte um Wasserreserven sind eine Folge dieser Situation. Eine andere ist die Privatisierung von Trinkwasser. Kann man ein natürliches Gut, das sich in einem Kreislauf befindet, überhaupt verkaufen bzw. wer hat das Recht dazu? Gibt es ein Menschenrecht auf Wasser? Die Diplom-Geographin Birte Habel (Uni Bremen) erarbeitet und diskutiert mit den Teilnehmenden Vorschläge für eine nachhaltige Wasserversorgung. Mehr Infos: www.werkstatt3.de/zeitAlter
Der Workshop reflektiert den eigenen Beitrag für Verhältnisse auf der Welt. Welche Auswirkungen haben unser Energieverbrauch und CO2-Ausstoß? Wie sind Güter und die Nutzung von Ressourcen global verteilt? Welche Verantwortung habe ich und wie kann ich mich für eine gerechte Welt einsetzen und meine eigenen Lebensqualität nachhaltig verbessern?
Teilnahmebeitrag: 17€ inkl. Mittagessen und Getränke
Anmeldung: Tel.: 0221-2839511, E-Mail: info@kolping-koeln.de
Ort: Cäcilienstift, Paulistraße 3, 40597 Düsseldorf-Benrath
Im November 2015 finden zum dritten Mal die viertägigen Seminare vom ASA-Programm und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt statt. ASA-Teilnehmende und externe Interessierte tauschen sich im Rahmen von ASA-Kommunal u.a. zu „Flucht und Asyl“ im Kontext kommunaler Entwicklungszusammenarbeit aus
Interessierte können sich bis zum 15. Oktober anmelden; mehr Informationen können unter kommunalwerkstatt@asa-programm.de angefordert werden.
Ansprechpartnerin:Nina Reichert, Engagement Global gGmbH, ASA-Programm, nina.reichert@engagment-global.de, www.asa-programm.de
„Growing Together, Growing Apart? – Perspectives on Sustainability from South and North“: Unter diesem Titel diskutieren Teilnehmende des ASA-Kaleidoskops 2015 in Vorträgen und interaktiven Workshops, wie die globalisierte Wirtschaft nachhaltiger gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung ist für 60-70 Teilnehmende geplant und richtet sich exklusiv an aktuelle und ehemalige Teilnehmende des ASA-Programms, an ASApreneurs-Projektpartner_innen aus Deutschland und aus Ländern des Globalen Südens, sowie an potenzielle zukünftige Kooperationspartner_innen von ASApreneurs. Die Teilnahme am ASA-Kaleidoskop ist kostenlos; das Online-Registrierungsformular finden Sie in Kürze unter http://www.asapreneurs.de.
Ansprechpartnerin: jeanne.laett@engagement-global.de
Wie können die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf nationaler Ebene umgesetzt werden? Die Bundesregierung will dies mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachkreisen diskutieren und anschließend die nationale Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben. Dazu lädt sie in fünf Städten zu Konferenzen ein. Diskutieren Sie mit: www.dialog-nachhaltigkeit.de/
Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, aus dem das meiste Leben auf diesem Planeten entstammt. Und doch wissen wir relativ wenig über den größten Lebensraum der Erde. Dr. Onno Groß, Biologe und Gründer vom Meeresschutzverein DEEPWAVE e.V., geht in diesem Workshop auf Tauchstation in den Lebensraum Ozean und zeigt seine Vielfalt aber auch die Dimensionen der täglichen Zerstörung dieses gewaltigen Ökosystems auf. Mehr Infos: www.werkstatt3.de/zeitAlter
Wie können die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf nationaler Ebene umgesetzt werden? Die Bundesregierung will dies mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachkreisen diskutieren und anschließend die nationale Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben. Dazu lädt sie in fünf Städten zu Konferenzen ein. Diskutieren Sie mit: www.dialog-nachhaltigkeit.de/
Wie können die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf nationaler Ebene umgesetzt werden? Die Bundesregierung will dies mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachkreisen diskutieren und anschließend die nationale Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben. Dazu lädt sie in fünf Städten zu Konferenzen ein. Diskutieren Sie mit: www.dialog-nachhaltigkeit.de/
Fische wie Sand am Meer? Selten ist das noch der Fall. Die Netze der modernen Fischerei sind kilometerlange Fallen für alle Meerestiere. In ihnen verschwinden ganze Fischschwärme, aber auch Arten, die gar nicht gefangen werden sollten. In diesem Workshop stellt Dr. Onno Groß, Biologe und Gründer vom Meeresschutzverein DEEPWAVE e.V., die internationale Fischereiwirtschaft und Überfischung der Weltmeere in den Mittelpunkt. Er zeigt aber auch auf, wie die Weltmeere so geschützt werden könnten, dass der Lebensraum Ozean langfristig erhalten bleibt. Mehr Infos: www.werkstatt3.de/zeitAlter
Begib Dich rund um den Hanauer Marktplatz auf die internationalen Spuren unseres Konsums. Wirf einen Blick hinter die Schaufenster und Werbebotschaften, die uns in der Stadt umgeben. Erfahre mehr über die Herkunft und Herstellung der Waren, die uns täglich angeboten werden. Finde heraus, was das neuste Schnäppchen mit Eisbär, Orang-Utan und Co. zu tun hat. Entdecke welche Alternativen es gibt und wie Du durch Dein Kaufverhalten Einfluss auf globale Probleme haben kannst.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://weltbewusst-hanau.jimdo.com
Wie können die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf nationaler Ebene umgesetzt werden? Die Bundesregierung will dies mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachkreisen diskutieren und anschließend die nationale Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben. Dazu lädt sie in fünf Städten zu Konferenzen ein. Diskutieren Sie mit: www.dialog-nachhaltigkeit.de/
Begib Dich rund um den Hanauer Marktplatz auf die internationalen Spuren unseres Konsums. Wirf einen Blick hinter die Schaufenster und Werbebotschaften, die uns in der Stadt umgeben. Erfahre mehr über die Herkunft und Herstellung der Waren, die uns täglich angeboten werden. Finde heraus, was das neuste Schnäppchen mit Eisbär, Orang-Utan und Co. zu tun hat. Entdecke welche Alternativen es gibt und wie Du durch Dein Kaufverhalten Einfluss auf globale Probleme haben kannst.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://weltbewusst-hanau.jimdo.com
Workshop: Das, was übrig bleibt - Von Ressourcen und ihrem Verbleib. Von der ungleichen Ressourcennutzung und -verteilung
Veranstalter: Projekt zeitAlter, W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Veranstaltungsort: W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Eintritt: 5-10€
Anmeldung: zeitAlter@werkstatt3.de
Das, was übrig bleibt - von Ressourcen und ihrem Verbleib
Lesung mit Kathrin Hartmann aus ihrem Buch: „Wir müssen leider draußen bleiben. Die neue Armut in der Konsumgesellschaft“. Anschließendes Gespräch mit dem Journalisten Frank Keil. Mehr Infos:
Veranstaltungsort: W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Eintritt: 3-5€
Anmeldung: zeitAlter@werkstatt3.de
Über Abfälle, Wertstoffe und Ressourcenmanagement Ein Workshop des Projektes zeitAlter der W3.
Veranstalter: Projekt zeitAlter, W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Veranstaltungsort: W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Eintritt: 5-10€
Anmeldung: zeitAlter@werkstatt3.de
Das, was übrig bleibt - Von Ressourcen und ihrem Verbleib
Dokumentarfilm „Landraub“ von Kurt Langbein
Anschließendes Gespräch mit Natalie Berghahn und Heiko Hansen von FIAN Hamburg.
In Kooperation mit Agrar Koordination, FIAN Hamburg und GLS B
Veranstalter: Projekt zeitAlter, W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Veranstaltungsort: W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Eintritt: 7,50-8€
Anmeldung: zeitAlter@werkstatt3.de
Das, was übrig bleibt - Von Ressourcen und ihrem Verbleib | 14.00-19.30 Uhr
Mit Filmemacher Valentin Thurn
Ein Workshop des Projektes zeitAlter der W3.
Workshop in der W3 und Essen im Restaurant Friedrich Fett aus „geretteten“ Lebensmitteln von foodsharing.
Veranstalter: Projekt zeitAlter, W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Veranstaltungsort: W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Eintritt: 5-10€
Anmeldung: zeitAlter@werkstatt3.de
Die Veranstaltung „Global Goals Curriculum – Konferenz für die Zukunft des Lernens“ findet vom 04. - 06. Mai 2016 in Berlin statt und hat zum Ziel, vor dem Hintergrund der Global Goals, neue Formen des Lernens und des Zusammenarbeitens zu erforschen.
Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden sich mit den folgenden Fragen beschäftigen: Was ist der Sinn von Schule im 21. Jahrhundert? Welches Curriculum braucht es, um die 17 Global Goals der Vereinten Nationen umzusetzen? Jeder interessierte Zukunftsgestalter ist herzlich eingeladen am Kongress teilzunehmen.
Unter www.globalgoalscurriculum.org finden sich alle Informationen zu Workshops, Vortragenden, Agenda und Teilnahme.
Stoff zum Nachdenken": Präsentationen, Diskussionen, Workshops und Mitmach-Aktionen rund um das Thema nachhaltige Lebensstile
Niedriglöhne, Umweltbelastungen und fehlende Sozialstandards… die Modeindustrie ist mit ihren Produktionsmaßnahmen vermehrt in die Kritik geraten. Doch nicht nur die Mode, ebenso Ernährung, Energie und Wirtschaft bieten „Stoff zum Nachdenken“.
Unter diesem Motto führt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz und Engagement Global, Außenstelle Mainz und verschiedenen Kooperationspartnern durch eine Nacht der Nachhaltigkeit.
Einen Akzent setzt dabei die Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und Nicht-Regierungsorganisationen. In einer lebendigen Diskussion werden die gegenwärtige Situation in der Textilwirtschaft und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen beleuchtet.
Wie sich nachhaltiges Handeln in den Alltag integrieren lässt, zeigen im Anschluss die Veranstalter verschiedener Workshops von der individuellen Energieberatung bis zum „Upcycling“ von Schmuck und Kleidung. Neben praktischen Erfahrungen können sich die Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Ständen informieren oder bei der Filmvorführung von „Gesichter der Armut“ die Lebenswirklichkeit von Beschäftigen in der Textilindustrie nachvollziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Der Eintritt ist frei.
Ort: Landesmuseum , Grosse Bleiche 49 - 51, 55116 Mainz
Ansprechpartnerin: Dr. Carola Stein, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, carola.stein@mdi.rlp.de, Tel.: 06131 163479
Mit den drei Themenwelten „Fairer Handel“, „Neue Lebensmodelle“ und „Gesellschaftliche Verantwortung“ wird die Messe FAIR FRIENDS in Dortmund (1. bis 3. September 2016) zeigen, wie gut Ökologie, Ökonomie und Soziales heute miteinander vereinbar sind. Mehr Infos www.fair-friends.de