Stuttgart 27. Oktober 2015

Hauptprogramm 9.30 - 16.30 Uhr  

12.30 - 14.00 Uhr Klimawandel: Zwei Grad mehr – Was geht mich das an?

Staatsminister Silberhorn im Gespräch

Foto: Andreas Henn
 

Im September hat die Staatengemeinschaft beim Gipfel der Vereinten Nationen in New York die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In Stuttgart wollen wir mit Ihnen diskutieren, was getan werden muss, um die neuen Ziele gerade im Bereich des Klimaschutzes zu erreichen. Was hat das Weltklima mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun? Und welchen Beitrag kann jede und jeder Einzelne auch in Baden-Württemberg für eine nachhaltige Welt leisten?

Einstieg und Moderation

  • Sven Plöger, TV-Meteorologe

Begrüßung

  • Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg

Rede

  • Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Präsentation zu Erd- und Umweltbeobachtung aus dem All

  • Prof. Dr. Volker Liebig, Direktor Erdbeobachtungsprogramm, Europäische Weltraumorganisation ESA; Professor Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart

Anschließend: Staatssekretär Silberhorn im Gespräch mit Prof. Dr. Liebig, Minister Friedrich sowie mit weiteren Akteuren aus Baden-Württemberg und dem Publikum.

Zum Programm-Flyer

14.30 - 15.00 Uhr

Die Handy-Aktion – wie schaffen wir mehr Gerechtigkeit bei der Produktion von Handy und Co.? Trägerkreis der Handy-Aktion in Baden-Württemberg

Firmen wir Apple, Samsung u.a. wird immer wieder vorgeworfen, dass sie für die Herstellung ihrer Geräte Konfliktmineralien  wie Tantal oder Gold benutzen, die aus der Demokratischen Republik Kongo  stammen und dort zu Gewalt, Ausbeutung und Unterdrückung führen. Stimmen diese Vorwürfe? Um was geht es im Kongo?

Darüber diskutieren Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Difäm/ Deutsches Institut für Ärztliche Mission und Cathy Plato, Referentin von BtE / Bildung trifft Entwicklung. Moderation: Ralf Häußler, Koordination der Handy-Aktion

10.00 – 11.30 Uhr

CHAT der WELTEN „Fluchtursachen bekämpfen – nicht Flüchtlinge. Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ)

Der CHAT der WELTEN bietet einen Austauschs auf Augenhöhe via digitaler Medien zwischen Menschen aus der ganzen Welt. Gemeinsam mit Fachleuten und Betroffenen wollen wir den Ursachen von Flucht und weltweiter Migration auf den Grund gehen, Geschichten und Erfahrungen von betroffenen hören und gemeinsam überlegen, was jede und jeder Einzelne von uns tun kann.

Expedition N – nachhaltig Handeln: Klimaschutz und Energiewende. Baden-Württemberg-Stiftung gGmbH

Anhand von Experimenten zeigt der Workshop welche Auswirkungen nicht nachhaltige, fossile Energie und Kernenergie auf das Klima haben. Die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer wie nachhaltige und erneuerbare Energie zum Schutz von Klima und Umwelt eingesetzt werden können. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit Alexander Siegmund, Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, statt.

 

Fairtrade Schools: Den Fairen Handel in die Schule bringen. TransFair e.V.

Die Kampagne Fairtrade-Schools bringt faire Produkte an Schulen. Schulen die bereits dabei sind, erklären im Workshop wie man Fairtrade-School wird. Zusätzlich werden Materialien und Aktionsideen vorgestellt, die Schulen bei ihrem Engagement zum Fairen Handel einsetzen können.

 

Kinderarbeit global, Kleiderkonsum lokal – was geht mich das? Regionale Bildungsstelle Baden-Württemberg des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ im EPiZ, Reutlingen

Der Workshop informiert über Ursachen und Folgen von Kinderarbeit und gibt Denkanstöße, den eigenen Konsumstil zu hinterfragen. 

Jeder Workshop dauert 45 Minuten und wird einmal wiederholt.

 

14.30 – 16.00 Uhr

Frieden fördern – Ziviler Friedensdienst in Krisenregionen. act for transformation gem. eG

Der Workshop zeigt Beispiele aus dem Zivilen Friedensdienst und wie sich Menschen für den Frieden engagieren. Darüber hinaus werden Methoden der gewaltfreien Konflikttransformation vermittelt.

 

Gescheites Geld fairändert die Welt. Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg e.V.

Was passiert mit dem Geld, dass wir bei Banken anlegen? Der Workshop klärt über Investitionen in ethisch fragwürdige Unternehmungen wie die Rüstungsindustrie, Kohlekraftwerke, Palmölplantagen oder Agrarspekulationen. Danach erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Investitionsvorschläge für „nachhaltige“ Geldanlagen.

 

Klimakatastrophe auf unserem Teller! Forum der Kulturen Stuttgart e.V.

Der Workshop zeigt die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf unser Klima und thematisiert Folgen und Ursachen von Nahrungsmittelverschwendung und Wasserknappheit.

 

Wächst Schokolade wirklich auf Bäumen? Weltladen an der Planie / Weltläden Stuttgart

Woher kommt Schokolade und unter welchen Bedingungen leben und arbeiten die Menschen, die Kakao anbauen? Der Workshop zeigt den Weg vom Kakaobaum bis zur Schokolade und thematisiert Schattenseiten der Produktion wie Kinderarbeit.

Jeder Workshop dauert 45 Minuten und wird einmal wiederholt.

9.30 – 16.30 Uhr

Engagierte Vereine und Initiativen vermitteln in Lernstationen und Ausstellungen globale Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Konsum, Migration und Flucht interaktiv, anschaulich und praxisnah.

Hier die Stationen in der Übersicht:

Ausstellung BMZ-Schwerpunkte. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Die Ausstellung vermittelt Informationen und Hintergründe zu den BMZ-Schwerpunkten Klima, Textil, Flucht und Hunger.

Ausstellung: Human Rights "Wen interessiert's? Alles gleich gültig?" FrauenWürde "Manisita" e.V.

Die Ausstellung zeigt einen bildgewaltigen Dialog zwischen Mädchen aus Indien und Deutschland zum Thema Gleichberechtigung und Gewalt gegen Mädchen. Aus jedem Bild schaut uns ein Mädchen an mit der Vision, dass auch für sie persönlich die Menschrechte uneingeschränkt gültig sind.Der Betrachter soll motiviert werde, das eigene Handeln zu reflektieren und sich in Zukunft an einer sozial verantwortlichen, gewaltlosen und gleichberechtigten Weltgemeinschaft zu beteiligen.

Baden-Württemberg-STIPENDIUM: Bewegt. Wirkt. Stiftet an.
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

An der Lernstation wird gemäß dem Jahresmotto der Stiftung „Internationale Solidarität leben“ der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wasser allgemein aufgezeigt. Es werden praktische Beispiele aus der Stiftungsarbeit aus den Ländern Indien und Brasilien vorgestellt.
 

Die Handy-Aktion: Fragen. Durchblicken. Handeln!
Trägerkreis der Handy-Aktion in Baden-Württemberg

Die Lernstation erläutert auf interaktive Weise am Beispiel des Smartphones den Weg der Wertschöpfung.

 

Erlebnismobil – Blindheit erfahrbar machen. Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. in Kooperation mit Nikolauspflege - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen

Im Erlebnismobil erfährt der Besucher, wie es ist, nahezu blind zu sein. Mithilfe eines Taststocks und einer Brille, die die Augenkrankheit „Grauer Star“ simuliert, können Besucher in die Rolle eines Menschen mit einer Sehbehinderung schlüpfen und ihre Umwelt aus seiner Perspektive erleben.

 

Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Anhand einer interaktiven Weltkarte wird hier mittels Fragen die Situation von Flüchtlingen weltweit beleuchtet.

 

Nachhaltige Mobilität in Afrika. Verein Technik und Solidarität e.V.

In Afrika kann ein Fahrrad den Unterschied zwischen sauberem oder schmutzigem Trinkwasser oder die Möglichkeit, die Ernte zum Markt bringen zu können, oder zusehen zu müssen, wie sie verrottet, bedeuten. Für Millionen von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ist aufgrund der Entfernungen ein Fahrrad erst die Voraussetzung für einen Schulbesuch. Bei der Förderung der Fahrradkultur in Afrika geht es um nichts weniger als um die Ermöglichung grundlegender Menschenrechte. Die Lernstation präsentiert Transport- und Bambusfahrräder aus ghanaischer Produktion. Probefahren möglich.

 

Politisch engagiert – hier und in der Welt. Konrad-Adenauer-Stiftung

Gute Regierungsführung als Auftrag: Wie deutsche politische Stiftungen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte weltweit unterstützen. KAS-Auslandsmitarbeiter im Gespräch mit Schülern und Bürgern.

 

Ratespiel am Glücksrad: "Klimawandel, Migration und Flucht". Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

An dieser Lernstation werden anhand eines Glücksrades Fragen zu „Klimawandel, Migration und Flucht“ gestellt und beantwortet. Im Gespräch werden die Themen vertieft und Basiswissen vermittelt.

 

AMAHORO Burundi - Ausstellung zur Partnerschaft Baden-Württemberg – Burundi. Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

An dieser Lernstationen erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die reiche Kultur Burundis, die Rolle von Frauen als Wirtschaftskraft sowie über die Bedeutung von Landwirtschaft und Selbstversorgung.

 

Weltverteilungsspiel: "Die Verteilung ist unterentwickelt. Fairer Handel immer und überall!"
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)

Das Weltspiel visualisiert die globalen Zusammenhänge des weltweiten Kakaohandels. Internationale Handelsbeziehungen sind kompliziert und gerechter Handel erst recht. Um die Verflechtungen transparent zu machen, wird auf einer Weltkarte verdeutlicht, wo Waren und Güter produziert werden und wer daran verdient. Wie viel Geld von der Arbeit der Rohstoffproduktion im Süden bleibt und wie viel Geld der Norden mit diesem Handel verdient.

 

Textilproduktion hautnah. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Wie Näherinnen und Näher in Bangladesch leben und arbeiten, können Sie in der „Textilbox“ fühlen und sehen.

 

Konsumverhalten: "Schau mal über'n Tellerand"
FrauenWürde "Manisita" e.V.

Die Lernstation zeigt, wie wir mit unserem Konsumverhalten die Lebensverhältnisse in armen Ländern beeinflussen können. Ein Tisch ist gedeckt mit Vegi - Bio - Regio - Fair Trade Zutaten aus aller Welt. Jede Gruppe malt zudem ein tellerrundes Poster als "Weltgericht". Die Zutaten: menschliche Arbeitsbedingungen, menschenwürdiger Lohn, Klimaschutz und mehr.

 

Informationsstand

Die mobile Beratung richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informieren Sie sich im direkten Gespräch mit unseren Experten zu Möglichkeiten des entwicklungspolitischen Engagements in den Bereichen:

  • Kommunale Partnerschaftsarbeit
  • Migration und Entwicklung
  • Fairer Handel und faire Beschaffung
  • Global nachhaltige Kommunen und Entwicklung

Melden Sie sich oder Ihre Mitarbeiter zu einem kostenlosen Beratungstermin am Informationsstand der ZukunftsTour an.

Anmeldung per Email

Rahmenprogramm

Samstag 24.10.2015 | 14.00 - 16.00 Uhr

Treffpunkt: Kleiner Brunnen an der Ecke Calwerstraße / Büchsenstraße,  S-Bahnstation Stadtmitte

WELTbewusst - Ein konsumkritischer Stadtrundgang

Der Stadtrundgang lädt dazu ein, sich mti dem eigenen Konsum auseinanderzusetzen. Bei drei beispielhaften Themen schauen wir uns an, was hinter dem Produkt steht: Wie wird es produziert? Mit welchen sozialen und ökologischen Folgen? Wir suchen nach globalen Zusammenhängen und beschäftigen uns mit der Frage: Was können wir selbst verändern?

Das Angebot ist kostenlos. Es wird um eine Spende gebeten. Zur Anmeldung

Montag 26.10.2015 | 18.00 Uhr

Treffpunkt: Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Endpunkt: Forum 3 - Jugend und Kulturzentrum, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart

TransformStuttgart - Spaziergang - Die Tour zum offenen Manifest des globalen Wandels

Diesen Sommer forderten Gruppen aus dem Stuttgart Open Fair in einem Manifest eine "sich transformierende, kreative und aktive Stadtgesellschaft, die sich für die Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen, für die Überwindung von Armut, die Verwirklichung der Menschenrechte weltweit und für Teilhabe und Mitbestimmung einsetzt." Die TransformStuttgart-Spaziergänge gehen an Orte, an denen sich globalen Themen im Stuttgarter Kontext zeigen und stellen Ansätze zu deren Lösung wie Urban Gardening, Foodsharing, Repair Cafés, etc. vor. 

Eintritt frei. Anmeldung über andreas.wenzel@menschensdinge.de

Filmtheater Seenema in Bald Waldsee | 28.10.2015 | 19.30 Uhr

Dokumentation: Mercedes Sosa - Die Stimme Lateinamerikas

Der Film porträtiert das Leben der argentinischen Protestsängerin Mercedes Sosa. Während der Zeit der Dikatatur in Argentinien war sie Mitverfasserin des "Nuevo Cancionero", des "Neuen Liedermachens" und wurde zu einer der Figuren des Widerstands gegen die Diktaturen Lateinamerikas.

Eintritt: 7€, Voranmeldung nicht notwendig

Mehr Infos

Ort: Trott-war e.V., Hauptstätter Straße 138a, 70178 Stuttgart | 27. Oktober| 19.00 Uhr

Leider haben uns die Referenten kurzfristig abgesagt. Die Socialbar in Stuttgart kann deshalb nicht zum geplanten Termin stattfinden - wird aber wiederholt! Den neuen Termin finden Sie demnächst hier.

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Welt: innovative & kreative Ansprachestrategie

In entspannter Atmosphäre bei einem kühlen Getränk netzwerken und die gesellschaftliche Transformation in Richtung mehr Nachhaltigkeit diskutieren – das passiert bei der Socialbar. Wir wollen mit Euch und Praktikerinnen aus verschiedenen Kontexten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels ins Gespräch kommen. Mehr Informationen zum Thema des Abends folgen.

Zur Socialbar-Website

Mittwoch 28.10.2015  19.30 Uhr

Globales Klassenzimmer im Welthaus Stuttgart,Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Lesung und Diskussion zum Buch "Das Ende der Megamaschine" mit dem Autor Fabian Scheidler

Moderation: Reinhard Hauff

"Das Ende der Megamaschine" legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Fabian Scheidler erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine öffnen heute jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.

Der Eintritt ist frei!

„Globale Zukunft - Faire Gegenwart“ - Bildungspolitisches Performance-Theater |Refugee Hope Theatre & Hope Theatre Nairobi

Theatersaal des Evangelischen Mörike-Gymnasiums Stuttgart, Arminstraße 30, 70178 Stuttgart | 27. und 28. Oktober | 19.00 Uhr

In einer Collage aus Spielszenen, Songs, Tänzen, HipHop und interaktiven Szenen beschäftigt sich die multinationale Theatergruppe unsentimental, eindringlich und lustvoll mit der Globalen Verantwortung und stellt verschiedene Fragen: Warum trägt der moderne Afrikaner europäische Second-Hand-Klamotten? Wo wird die einheimische Schokolade hergestellt? Ist es wirklich wahr, dass die armen Länder durch ihre eigene Schuld arm sind? Woher kommt unser Wohlstand? Stimmt es wirklich, dass alle zu uns wollen - oder wollen sie vor allem ein sicheres und menschenwürdiges Leben - gerne auch Zuhause in ihrer Heimat?

Eintritt frei. Spenden werden erbeten.

Anmeldung unter: Stephan.Bruckmeier@gmx.de

Anfahrt

Wagenhallen
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart
 
ÖPNV
U5, U6, U7, U15 bis Eckhartshaldenweg

Zurück