Saarbrücken 12. Juli 2016

Hauptprogramm 

Foto: Andreas Henn

Zum Veranstaltungsbericht

13.00-14.30 Uhr | Agenda 2030: Global und lokal nachhaltig wirtschaften!

Rede
Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes
 
Grußwort
Gunther Beger, Abteilungsleiter Grundsatzfragen EZ; Zivilgesellschaft, Kirchen und Wirtschaft; ländliche Entwicklung
 
Input
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
 
Innovationen aus dem Saarland
Kurzpräsentationen von
  • Stephan Schmitt und Sebastian Schwinn, Light.Energy.Diversity GmbH
  • Jannik Jost und Tobias Degel, Remount
 
Diskussion mit
  • Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes
  • Dr. Friedrich Kitschelt, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
  • Jugendbotschaftern
Gespräch mit
  • Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, über die Preisverleihung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"
Moderation: Charlotte Maihoff, tagesschau 24
 

Lernstationen | 9.00-17.00 Uhr

Was kann jede und jeder Einzelne für nachhaltige Entwicklung tun? Antworten gibt die Zukunftswerkstatt. Engagierte Vereine und Initiativen aus dem Saarland vermitteln globale Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Konsum, Migration und Flucht interaktiv, anschaulich und praxisnah.

L1 - Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit! Staatskanzlei des Saarlandes

Ausgehend vom Beispiel des Massenkulturguts „Handy“ thematisiert die Kampagne das Konsumverhalten in der modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft und möchte einen Bewusstseinswandel anregen.  Die Teilnehmenden werden – von der Produktion bis zur Entsorgung – über entwicklungspolitische, ökologische sowie soziale Zusammenhänge aufgeklärt und zu Eigeninitiative animiert. Hierzu werden neben Informations- vor allem diverse Mitmachangebote bereitgestellt, darunter ein Wissensquiz, bei dem es um die in einem Mobiltelefon enthaltenen, wertvollen Rohstoffe geht.

L2 - Weltverteilungsspiel. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Dieses Spiel auf einer begehbaren Weltkarte ist ein klassisches Bildungsmodul des Globalen Lernens. Es veranschaulicht den Teilnehmenden auf interaktive Weise, wie sich die Bevölkerung, der Wohlstand und die damit einhergehenden negativen Wirkungen auf unserem Planeten verteilen. Das Spiel bietet einen Anlass, um Informationen zu transportieren und in Diskussionen über Verteilungsgerechtigkeit einzusteigen.

L3 - Weibliche Genitalverstümmlung überwinden. (I)NTACT e.V.

Das Publikum kann sich über die Problematik der weiblichen Genitalverstümmelung und über den Kampf gegen diese Tradition informieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung der kulturellen Normen im Kontext der weiblichen Beschneidung kennen. Gleichzeitig stellt (I)NTACT vor, wie diese uralte Tradition gemeinsam mit der betroffenen Bevölkerung überwunden werden kann und die Mädchen unversehrt aufwachsen dürfen.

L4 - Licht und Schatten - globale Ziele für nachhaltige Entwicklung aus der Schülerperspektive. Zentrum für Biodokumentation

Schülerinnen und Schüler bestimmen Tier- und Pflanzenarten mit Hilfe von Mikroskopie und Bestimmungsbüchern. Auf Over-Head-Projektor-Folien visualisieren sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden und für alle Länder gelten.

L5 - Stoffbeutel aus Fairem Handel selbst bemalen. Fairtrade Initiative Saarbrücken

Die Teilnehmenden bemalen Stoffbeutel aus Fairem Handel. Gleichzeitig folgen sie den Spuren unserer Kleidung und lernen sowohl die Etappen kennen, die ein Baumwollstoffbeutel oder ein T-Shirt durchläuft, bevor wir sie im Geschäft kaufen, als auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die an diesem Prozess beteiligt sind.

L6 - Fair-regionale Seife bedrucken. Fairtrade Initiative Saarbrücken in Kooperation mit "Endlich Afrika" und Bliesgaukosmetik

Im Rahmen eines Seifenprojektes bedrucken die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung eine fair-regionale Seife. Gleichzeitig erfahren sie mehr über die regionalen Zutaten aus der Biosphärenregion Bliesgau und die faire gehandelte Karitébutter aus Burkina Faso.

L7 - Panflöten selbst bauen. Fairtrade Initiative Saarbrücken in Kooperation mit MUSIKANDES

Ein Musiker von MUSIKANDES führt die Teilnehmenden musikalisch in die chilenischen Anden. Aus Kabelrohren entstehen Panflöten, mit denen musiziert werden kann. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

L8 - Die Welt des Fairen Handels. Fairtrade Initiative Saarbrücken

Die Fairtrade Initiative Saarbrücken präsentiert gemeinsam mit dem Weltladen Saarbrücken sowie weiteren Netzwerkpartnern einen Mitmachparcours, der die BesucherInnen in die Welt des Fairen Handel führt.  
Mehrere Stationen und ein interaktives Quiz ermöglichen eine kreative Auseinandersetzung mit dem Fairen Handel. Die Stationen werden von Fairtrade-Aktivisten von vier Kontinenten betreut, die sich in unterschiedlicher Weise im Saarland engagieren.

L9 - Kyoto-Spiel: Das Länderquiz. Action Solidarité Tiers Monde

Das Kyoto-Spiel ist ein Lern- und Rollenspiel zum besseren Verständnis von Klimagerechtigkeit. In einem Länderquiz müssen die Teilnehmenden Ländersäulen, die Pro Kopf-Emissionen darstellen, richtig auf die entsprechenden Länder auf einer Weltkarte platzieren. In der begleitenden Ausstellung berichten Zeugen aus aller Welt, wie sie den Klimawandel erleben. Alle Geschichten passen in die Vorhersagen des Weltklimarats und ergeben zusammen ein gut greifbares und  alarmierendes Gesamtbild des sich vor unseren Augen vollziehenden Klimawandels.

L10 - Entwicklungszusammenarbeit des Saarlandes im Dialog. Ministerium für Bildung und Kultur in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung

Glücksrad und Bücherstand zum Thema Entwicklungszusammenarbeit des Saarlandes.

L 11 - Bildung konkret - hier und in der Welt. Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

Menschen den Zugang zu (Weiter-)Bildung ermöglichen – das ist eine der Kernaufgaben von DVV International. Wie sieht das in anderen Teilen der Einen Welt aus? Bilder aus unserer Afghanistan-Ausstellung geben erste Eindrücke. Eine Regionalreferentin veranschaulicht den Besucherinnen und Besuchern im Gespräch, wie eine deutsche Organisation im Afrika oder in Lateinamerika zu mehr Bildung für alle beitragen kann.

L12 - Ein Wort – für nachhaltige Entwicklung. Ligue de l’Enseignement de Meurthe et Moselle

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ein Wort, einen kurzen Satz oder ein Bild über nachhaltige Entwicklung zu verfassen. Anschließend werden sie gemeinsam mit ihrem Satz oder Bild fotografiert. Im Laufe des Tages füllt sich die Ausstellung mit den unterschiedlichen Werken. Im Nachgang werden diese auf einer Internetseite präsentiert.

L13 - Projekte in Tororo (Uganda). Hilfe für Tororo/Uganda e.V.

An der Station wird über die Lebensverhältnisse der Landbevölkerung im Bezirk Tororo, im Osten von Uganda, auf der Grundlage von langjährigen persönlichen Erfahrungen berichtet. Die Schwerpunkte liegen auf Schul-und Ausbildung sowie Frauenförderung. Eine weiterführende Schule, Schul-und Ausbildungspatenschaften sowie verschiedene  Frauenprojekte sollen mithelfen, dass die Menschen aus eigener Kraft ihren Armutskreislauf durchbrechen.

L14 - Wir lassen die SDGs fliegen! WorldWeWant & Friends

WorldWeWant & friends ist ein 2013 vom BMZ und UNICEF Deutschland initiierter Dialogprozess mit dem Jugendliche – im Rahmen von Onlinebeteiligungsformaten, Veranstaltungen, Workshops etc. – ihre Sicht auf und ihre Wünsche an eine Welt von morgen diskutieren. WorldWeWant & friends ist Teil der nationalen Diskussionen über die im September von der UN zu verabschiedenden, globalen Entwicklungsziele, die Sustainable Development Goals, (SDGs).

An der Lernstation laden drei von den WorldWeWant-Jugendliche selbst entwickelte Medien (eine App, ein Film und ein Kartenspiel) junge Menschen und Schüler zu Diskussionen über bzw. mehr Engagement für Nachhaltigkeit ein.

L15 - Entwicklungspolitik der deutschen Länder. World University Science

Am Informationsstand zur Entwicklungspolitik der 16 deutschen Länder und zum Globalen Lernen können Besucherinnen und Besucher in Mitmachaktionen das entwicklungspolitische Engagement der Deutschen Länder kennenlernen. Sie erfahren dort, wie sie sich selbst engagieren können. Außerdem informieren sie sich spielerisch am Glücksrad über Themen des Globalen Lernens, wie z. B. Konsum oder Fairer Handel.

L16 - Politisch engagiert - hier und in der Welt. Konrad-Adenauer-Stiftung

Gute Regierungsführung als Auftrag: Wie deutsche politische Stiftungen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte weltweit unterstützen. KAS-Auslandsmitarbeiter im Gespräch mit Schülern und Bürgern. In Form eines Ballspieles müssen sich die Teilnehmer entscheiden, welche zwei aus fünf Aspekten die wichtigsten für gute Regierungsführung (Good Governance) sind. Außerdem sehen Sie einen Film über die Situation der syrischen Flüchtlinge im Libanon und wie sich die Konrad Adenauer Stiftung dort engagiert.

L 17 - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Die Lernstation informiert über das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kooperationspartner an interessierte Schulen, verleiht Bildungsmaterialen (Unterrichtsvorschläge, Filme, Literatur) und berät zur Gründung einer nachhaltigen Schülerfirma.

L18 - Die Lebensweise der Guaranies im heutigen Argentinien. Guarani-Hilfe e.V.

Die Lernstation klärt mit Lichtbild-Vortrag, Quiz und Diskussion über die Probleme der indigenen Jäger und Sammler in dem südamerikanischen Land auf, in dem es nur noch 2% Indigene gibt.

L19 - Schokolade – unsere Freude ist des Anderen Leid. Muss das sein? Eine Welt-Laden Homburg

Die Lernstation rückt Schülerinnen und Schülern den Ursprung der allseits beliebten Schokolade in den Fokus und informiert über Anbaumethoden, Umweltbeeinflussung, faire und unfaire Handelsbeziehungen zu Kakaobauern in Ländern des globalen Südens. Das alles anhand von Anschauungsmaterial, Rätselspielen, Bodenmaterialien, die zum Nachdenken, Anfassen und Diskutieren einladen. Experten werden beistehend erzählen und Fragen beantworten.

L20 - Flucht und Vertreibung am Beispiel Ruanda. Engagement Global/Bildung trifft Entwicklung

Rudolf Fischer war über elf Jahre in Ruanda tätig - auch während der Völkermords in den 1990er Jahren. Bis heute steht er in enger Verbindung zu diesem Land. Am Stand stellt er anschaulich und facettenreich Informationen zu Ruanda mit dem besonderen Fokus „Flucht und Vertreibung“ dar. Besucherinnen und Besucher werden sowohl allgemeine als auch spezifische Ursachen von Flucht und Vertreibung diskutieren können. Außerdem erhalte sie aktuelle Hintergrundinformationen zu Ruanda und den Nachbarländern aus erster Hand.

L21 - Plant-for-the-Planet. Plant-for-the-Planet Foundation

Teilnehmer lernen anhand eines Spieles wie die Weltbevölkerung, der Wohlstand und der CO2-Ausstoß auf der Welt verteilt sind und wieso wir weltweit 1.000 Milliarden Bäume gegen die Klimakrise pflanzen müssen.

Workshops | 9.00-12.15 Uhr

Was kann jede und jeder Einzelne für nachhaltige Entwicklung tun? Antworten gibt die Zukunftswerkstatt. Engagierte Vereine und Initiativen aus dem Saarland vermitteln globale Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Konsum, Migration und Flucht interaktiv, anschaulich und praxisnah.

 

9.30-10.30 Uhr

Rebound frisst Effizienz! Europäische Akademie Otzenhausen

Anhand von Comics werden sich die Teilnehmenden in kleineren Gruppen konkret mit dem sogenannten Rebound-Effekt (höherer Umweltverbrauch trotz Effizienzsteigerungen) und seinen negativen Auswirkungen beschäftigen. Anschließend sollen die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Abschließend geht es um die Frage: „Was kann jeder einzelne tun, um solchen Effekten entgegenzuwirken?“

 

9.30-11.00 Uhr

Cool auch ohne Sklaverei! Attac Saar in Kooperation mit Sklavenlos! Bündnis gegen globale Sklaverei heute

In dem Workshop nähern sich die Schülerinnen und Schüler interaktiv dem Thema „Moderne Sklaverei“. Mittels einer Weltkartenaufstellung, „World Café“-Stationen, Filmausschnitten, Wissensspiel und Austausch in AGs lernen sie, was sich hinter moderner Sklaverei verbirgt und was sie mit uns zu tun hat. Gemeinsam wird erarbeitet, welche konkreten Möglichkeiten sie als Schulklasse sowie als Einzelne haben, sich gegen Sklaverei einzusetzen. Zum Abschluss bereiten die Teilnehmenden eine kleine Aktion vor.

CHAT der WELTEN im Saarland – Wo kommt die Kohle her? Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Seit 2012 wird im Saarland keine Steinkohle mehr gefördert. Auch die Förderung im Ruhrgebiet geht zur Neige. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir in Deutschland keine Kohle mehr verbrauchen. Trotz des Energiewandels hat sich der pro Kopf-Verbrauch an Kohle nur geringfügig verändert.

Heutzutage wird Kohle meist aus Ländern des Globalen Südens importiert. Viele Probleme gehen damit einher. Anhand von Beispielen aus Lateinamerika werden wir uns in dem CHAT der WELTEN-Workshop einigen Problemfeldern im Bereich des Bergbaus nähern:Unter anderem werden wir uns mit Europas Rolle im lateinamerikanischen Bergbau befassen, wir werden soziale und ökologische Probleme ansprechen, werden uns aber auch mit alternativen Ideen der lateinamerikanischen Zivilgesellschaft befassen, die eine andere Rohstoffpolitik fordert. Hierzu werden wir unter anderem live mit Experten aus Lateinamerika kommunizieren.
 

SDG – Das Saarland denkt global. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Die Sustainable Development Goals (SDG) sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN, welche im September 2015 auch von Deutschland unterzeichnet wurden. Der Workshop beschäftigt sich damit, wie diese Ziele auch im Saarland lokal verankert werden können und welche Visionen wir für eine nachhaltige Gesellschaft entwickeln müssen. Dabei ist eure Kreativität gefragt! Denn häufig braucht es weniger Expertise als mutiges und freies Denken.
 
Global und nachhaltig wirtschaften. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit positiven Ansätzen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft im Saarland.
Dabei gehen wir folgenden Fragen nach: Wie beeinflussen alternative Wirtschaftsansätze unser Leben und unsere lokalen Wirtschaftskreisläufe? Was bedeutet die Verlagerung von Kohleabbau und Stahlproduktion in Länder mit geringeren Umwelt- und Sozialstandards? Was können wir im Saarland tun, um bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue interessante Arbeitsplätze zu schaffen? Was hat all dies mit Repaircafés und Tauschbörsen zu tun?

Die Teilnehmenden werden über Kurzfilme, kleine Experimente und Rollenspiele in Gruppen tiefer in die Thematik einsteigen.

 

10.45-12.15 Uhr
 
Wem gehört die Welt? Ressourcenschutz und Ressourcengerechtigkeit. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Globale Ressourcengerechtigkeit steht im Mittelpunkt einer Zukunftswerkstatt die vom 31. Mai bis zum 3. Juni mit saarländischen Schülerinnen und Schülern stattfindet. Bei der ZukunftsTour werden die Ergebnisse in Form eines Rollenspiels präsentiert.

 

11.15-12.00 Uhr

Saarbrücken - die "Hauptstadt des Fairen Handels 2015" mitgestalten. Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick, welche Projekte in der LHS zum Thema „Fairer Handel“ laufen und die zur Auszeichnung als „Hauptstadt des fairen Handels 2015“ geführt haben. Darauf aufbauend regt der Workshop die Schülerinnen und Schüler dazu an, ihren eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Wo können sie vielleicht selbst einen Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit in der Welt leisten?

 

11.15-12.15 Uhr

Brücke für die Zukunft. Toupi-Group

Durch eine interaktive, handlungsorientierte Übung soll das Bewusstsein der Teilnehmenden für die drei Begriffe – sozial, ökonomisch, umweltfreundlich – im Kontext nachhaltiger Bildung Entwicklung gefördert und geschult werden. Dabei soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, inwiefern Entwicklungsländer so wenig von ihren Ressourcen profitieren. Die Übung spiegelt außerdem symbolisch wieder, wie der Handel auf dem Weltmarkt abläuft.

Ausstellungen | 9.00-17.00 Uhr

Was kann jede und jeder Einzelne für nachhaltige Entwicklung tun? Antworten gibt die Zukunftswerkstatt. Engagierte Vereine und Initiativen aus dem Saarland vermitteln globale Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Konsum, Migration und Flucht interaktiv, anschaulich und praxisnah.

A1 - Vor Ort für globale Gerechtigkeit. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Die Ausstellung „Vor Ort für Gerechtigkeit“ stellt in 9 Thementürmen anschaulich dar, wie Globalisierung unseren Alltag prägt. Zu zahlreichen Themenbereichen unter anderem Welthandel, erfahren die Ausstellungsbesucher*innen, begleitet durch eine Bildungsreferentin, wie globale Megatrends das Leben von Menschen verändert haben. Es wird besonders Wert auf persönliches Engagement gelegt und aufgezeigt, dass Menschen im globalen Süden und im globalen Norden sich positiv engagieren!

A2 - Boden – wir steh’n drauf! Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz

Böden sind überall auf der Welt unterschiedlich und doch basieren Enstehung und Vergehung von Böden auf densenselben Prozessen. Anhand des Boden im Saarland können so auch die Probleme von Böden anderswo auf der Welt veranschaulicht werden. Mit Ausstellungen und interaktiven Formaten können die Besucherinnen und Besucher Böden und ihren Besonderheiten nachspüren.

A3 - Einladung zum Perspektivenwechsel. Aktion 3. Welt Saar e.V.

Die Ausstellung lädt zum Perspektivenwechsel bei den Themen faire Landwirtschaft, Islamismus und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika ein.

A4 - Gemeinsam für die Zukunft! Russisches Haus e.V. in Saarbrücken

Der Verein pachtet ein Grundstück von ca. 400 m2, weil mehrere Mitglieder in Wohnungen leben, die nicht einmal Balkone haben. Es gibt gute Möglichkeiten zur Gartenarbeit und zu Sommertreffen im Freien. Viele Migranten haben früher solche Arbeit ausgeführt und haben daher viel Erfahrung damit. Die Schüler  können  sich die Fotos anschauen und lernen wie Anbau und Bewirtschaftung von Obst, Gemüsen und Beeren funktioniert.

A5 - Partnerschaft Kirchenkreis-Saarost-Diözese Butare/Ruanda. Kirchenkreis Saar-Ost

Informationen über die Partnerschaft und –projekte wie Ziegenkauf für bedürftige Witwen, Hackenkauf zur Bestellung der Felder, Aufforstungsmaßnahmen, Bau einer Handwerkerschule und vieles mehr.

A6 - Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Anhand einer interaktiven Weltkarte wird die Situation von Flüchtlingen weltweit beleuchtet. Wie lange sind Flüchtlinge durchschnittlich auf der Flucht? Wie viele Flüchtlinge gibt es weltweit und wo halten sie sich auf? Dies sind spannende Fragen, auf die man an dieser Station teilweise überraschende Antworten bekommt.

A -7 Was is(s)t die Welt? Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Die Ausstellung ist eine Reise in 15 verschiedene Länder und berichtet vom täglichen Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt. Sie ist entstanden aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D‘Aluisio.

A8 - Auslandspraktikum nach Abitur. Myanmar-Partner e.V.

Wir organisieren für das duale Berufsausbildungssystem  in  Mandalay/Myanmar und führen Lehrgänge für Englisch, Computer und Büro-Management durch. Mit der Ausstellung stellen wir unsere Arbeit vor und informieren über Auslandspraktika. Für unser Außengelände in Mandalay freuen wir uns ganzjährlich über freiwillige Unterstützung. Während unseren mehrmonatigen Gartenbau und Vocational Training Projekten haben wir einen erhöhten Bedarf an freiwilligen Mitarbeitern mit betriebswirtschaftlichen und marktorientierten Fähigkeiten z.b in Form einer Ausbildung, Studium, Beruf die uns im Rahmen der Lehrgänge fachlich unterstützen können.

Rundgänge | 11.00-12.00 Uhr

Konsumkritisch geshoppt - Du kannst wenn Du willst - Handy und Papier

In diesem Workshop schaut ihr genau hin was drin steckt!
Wir spazieren durch die umliegenden Geschäfte und beleuchten zwei Produkte etwas genauer: Handy und Papier
Die Herstellung eines neuen Handys betrifft viele Menschen – nicht immer positiv. Trotzdem musst Du nicht auf Dein (neues) Handy verzichten. Gemeinsam entdeckt ihr was ihr tun könnt.
Papier – besonders in der Schule ein vertrautes Material des tagtäglichen Gebrauchs – wieviel verbrauchen wir davon pro Jahr? Was macht das mit unserer Umwelt?
Hier wird klar, dass wir im Bereich Papier mit wenig Aufwand viel verändern können!

Treffpunkt: Haupteingang vor dem E-WERK

 

Konsumkritisch geshoppt - Du kannst wenn Du willst - Fleisch und Textilien

In diesem Workshop schaut ihr genau hin was drin steckt!
Wir spazieren durch die umliegenden Geschäfte und beleuchten zwei Produkte etwas genauer: Fleisch und Textilien
Immer diese Diskussion ums Fleisch essen – ich möchte einfach meinen Burger genießen!
Kennt ihr das auch? Bei dieser Station entdeckt ihr, was der Grund für all die Diskussionen ist und was ihr tun könnt, um Euren Burger zu genießen ohne schlechtes Gewissen.
Viele Jugendliche treffen sich regelmäßig zum shoppen und Klamotten sind hier das Produkt Nr. 1.
Warum machen wir das eigentlich? Ist das überall auf der Welt gleich?
Wie kann ich mich an neuen Klamotten erfreuen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen?
Gemeinsam entdecken wir Hintergründe und neue Wege!

Treffpunkt: Haupteingang vor dem E-WERK

Preisverleihung: Faire Schulklasse – Klasse des fairen Handels | 15.15-16.15 Uhr

Seit 2010 vergibt die die Fairtrade Initiative Saarbrücken jährlich die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels". Ausgezeichnet werden Schulklassen und Kurse, die sich im besonderen Maße für den Fairen Handel engagieren. Die Preise werden von Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, überreicht. Mehr Infos zur Auszeichnung unter: www.faire-klasse.de

Lehrerfortbildung: Fairer Handel im Unterricht | 11.15-12.00 Uhr

Lehrerfortbildung F4.632-2556

Wie kann das Thema Fairer Handel an der Schule und im Unterricht behandelt werden? Der Workshop der Fairtrade Initiative Saarbrücken stellt Materialien und Methoden vor und informiert über die Kampagnen „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ und „Fairtrade Schools“.

Schulformen: Grundschule, Gemeinschaftsschule / ERS / GeS, Gymnasium, Berufliche Schule

Onlineameldung bis 8.7.2016 über http://www.lpm.uni-sb.de

So melden Sie sich an:

  • Geben Sie in der Suchmaske "fairtrade" ein. Sie gelangen zur Fortbildung und können sich Online anmelden.
  • Oder per Mail an: p.weichardt@faire-klasse.de

Rahmenprogramm

Kino Global: The True Cost - Der Preis der Mode | Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken | 19.00 Uhr

Ein Pullover oder eine Hose für weniger als 10€, ein Hemd für 5€. Wie kann es sein, dass Kleidung bei uns so wenig kostet? Der Film The True Cost - Der Preis der Mode macht sich auf die Suche und verfolgt eindrucksvoll den Weg, den die Kleidung zurücklegt, bevor sie in unsere Geschäfte kommt. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt.

Organisation: Fair Trade Initiative Saarbrücken und die Kampagne "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"

Eintritt: 4,50€

Kartenreservierung: 0681-399297

Konsumkritischer Stadtrundgang | 17.00 Uhr

Was steckt hinter den Produkten unseres täglichen Konsums? Wie kann ich nachhaltig konsumieren? Welche Alternativen gibt es ohne ganz auf Konsum verzichten zu müssen?

 In einem neunzigminütigen Rundgang erfahren Sie interessante Hintergründe zu bekannten Produkten wie Handy, Schokolade oder Textilien. Am Beispiel von Banken oder dem Reisesektor wird deutlich, dass jede und jeder Einzelne von uns etwas tut kann - und zwar jetzt!

An den von Ihnen gewählten Themenstationen erfahren die Teilnehmenden, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen viele Produkte hergestellt werden und welche Konsumalternativen es gibt, um die Umwelt- und Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.

Treffpunkt: Haupteingang vor dem E-WERK

Tickets: 3€ / 2€ (erm.)

Bitte melden Sie sich hier an.

Anfahrt

E WERK
Dr.-Tietz-Straße 14
66115 Saarbrücken
 
ÖPNV
 
Ab Hauptbahnhof:
Buslinie 108 bis Haltestelle Westpark, direkt am E-Werk
Buslinien 102, 122 bis Haltestelle Burbach Bahnhof, von dort 5-7 Minuten Fußweg
 
Ab Rathaus:
Buslinie 129 bis Haltestelle Westpark, direkt am E-Werk

 

Zurück