Leipzig 22. März 2016

Hauptprogramm 10.30-16.00 Uhr

14.00-15.30 Uhr

Minister Müller mit Gästen in der Politikarena

Foto: Barbara Frommann

Zum Veranstaltungsbericht

Unsere Umwelt, unsere Energie – Sachsens Beitrag für eine nachhaltige Welt

Das „Entwicklungsjahr 2015“ hat international wichtige Ergebnisse gebracht – insbesondere die nun weltweit gültigen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die ZukunftsTour in Sachsen will den Kerngedanken der Zukunftscharta EINEWELT – Unsere Verantwortung thematisch breit aufgestellt in den Mittelpunkt stellen und verschiedene Zielgruppen für entwicklungspolitische Themen sensibilisieren.

Grußwort:

  • Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen

Rede:

  • Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 

Impuls zu Klima und Umwelt: Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)

Anschließend kurzer Austausch mit Carla Ida Moschner, Vertreterin der Jugendinitiative „Youthinkgreen“

Diskussion mit Ministerpräsident Tillich, Bundesminister Dr. Müller, Prof. Schellnhuber und Katarina Witt, ehemalige Eiskunstläuferin und Gründerin der Katarina-Witt-Stiftung gGmbH

Moderation: Jana Pareigis (Deutsche Welle)

Zum Programm-Flyer

Workshops  | 10.30 - 11.15 Uhr

Gute Arbeit – was heißt das in Sachsen und weltweit? BDS Sachsen - Bund der Selbständigen

Nach der Schule oder nach dem Studium und mit der Ausbildung kommt die Arbeit. Für die einen ist es Selbstverwirklichung, für die anderen die einzige Möglichkeit, sich einen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch selbst dieser Lohn reicht nicht allen zum Leben. Was verstehen wir unter 'guter Arbeit'? Welche Herausforderungen sehen wir heute und in Zukunft?

Wir diskutieren gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit, der Selbstständigen, der Gewerkschaft und der Zivilgesellschaft.

Wie die Zukunft klingt – eine musikalisch-improvisierte Zeitreise. Künstlerduo Polyluxus

Wie stellen Sie sich Ihr Leben in 5 oder 15 Jahren vor? Wie würde es aussehen, wie würde es sich anfühlen oder gar anhören? Wie sähe es dann in 105 Jahren bei unseren Enkeln und Urenkeln aus? Kann unsere Vorstellungskraft so weit reichen? Was verbindet uns heute schon mit übermorgen?

Das Künstlerduo Polyluxus nimmt Sie in seiner musikalischen Zeitmaschine mit auf eine phantastische Reise vom Morgen bis ins nächste Jahrhundert, maßgeblich getragen von Ihrer Vorstellungskraft. Denn Ihre Wünsche, Visionen und Fragen bilden den Treibstoff dieses Gefährts aus improvisierter Melodie und Dichterei (Martin Schmieder: Gitarre, Rhythmus & Loop Station, Stephan Hänsch: Text, Rap & Gesang).

Jung und Alt erfahren hier: Auf dem Weg in die Zukunft sind Sie nicht alleine. Hier und heute, rund um die Welt und zu allen Zeiten begegnen Menschen auch den größten Problemen mit Hoffnung und kreiieren passende Perspektiven und Wege – oft nicht ohne ein Bisschen zu improvisieren.

Mit gutem Gewässer – Ideen für die Praxis. Umweltmobil Planaria der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Vor 3 Jahren starteten die Umweltmobile den Aufruf „Mit gutem Gewässer – Schüler für Sachsens Gewässer“. Die Erfahrungen der ersten Jahre der Umsetzung dieses Aufrufes zeigen, dass sehr viele Schüler gerne etwas tun würden, aber nicht richtig wissen, was sie tun könnten und wie sie es anpacken müssen.

Ziel des Workshops ist es, für die Gewässer im konkreten Erfahrungsraum der teilnehmenden Schüler Ideen zu entwickeln. Wie könnte z.B. ein Engagement aussehen? Welche Schritte muss man für die Umsetzung der Ideen gehen?

 

Workshops  | 10.30 -12.00 Uhr

Kannst du Zukunft? Warum meine Meinung gefragt sein sollte. Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS) e.V.

2013 hat die Staatsregierung eine Nachhaltigkeitsstrategie für Sachsen verabschiedet. Aber was ist mit Parlament und Bürgerschaft? Um eine Vision für die Zukunft des Landes zu entwickeln, gibt es viele Möglichkeiten. Wer soll alles mitdiskutieren? Und wie können wir diesen Prozess gestalten?

Geht’s noch? Wachstum, Rohstoffe & Verteilungsgerechtigkeit. Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.

Unbegrenztes Wirtschaftswachstum auf einem begrenzten Planeten – ist das möglich? Über eine spielerische Auseinandersetzung unserer derzeitigen Nutzung von Rohstoffen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Endlichkeit von Ressourcen und deren ungleicher Nutzung weltweit. Wir fragen uns, wie sich deren Verknappung auf unseren Alltag auswirken könnte. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden verschiedene Lösungsansätze und -strategien kennen, untersuchen sie auf ihre Nachhaltigkeit hin und entwickeln eigene Ideen für einen ressourcenschonenden Lebensstil.

 

Workshops  | 11.30 - 12.15 Uhr

Wie die Zukunft klingt – eine musikalisch-improvisierte Zeitreise. Künstlerduo Polyluxus

Wie stellen Sie sich Ihr Leben in 5 oder 15 Jahren vor? Wie würde es aussehen, wie würde es sich anfühlen oder gar anhören? Wie sähe es dann in 105 Jahren bei unseren Enkeln und Urenkeln aus? Kann unsere Vorstellungskraft so weit reichen? Was verbindet uns heute schon mit übermorgen?

Das Künstlerduo Polyluxus nimmt Sie in seiner musikalischen Zeitmaschine mit auf eine phantastische Reise vom Morgen bis ins nächste Jahrhundert, maßgeblich getragen von Ihrer Vorstellungskraft. Denn Ihre Wünsche, Visionen und Fragen bilden den Treibstoff dieses Gefährts aus improvisierter Melodie und Dichterei (Martin Schmieder: Gitarre, Rhythmus & Loop Station, Stephan Hänsch: Text, Rap & Gesang).

Jung und Alt erfahren hier: Auf dem Weg in die Zukunft sind Sie nicht alleine. Hier und heute, rund um die Welt und zu allen Zeiten begegnen Menschen auch den größten Problemen mit Hoffnung und kreiieren passende Perspektiven und Wege – oft nicht ohne ein Bisschen zu improvisieren.

Mit gutem Gewässer – Ideen für die Praxis. Umweltmobil Planaria der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Vor 3 Jahren starteten die Umweltmobile den Aufruf „Mit gutem Gewässer – Schüler für Sachsens Gewässer“. Die Erfahrungen der ersten Jahre der Umsetzung dieses Aufrufes zeigen, dass sehr viele Schüler gerne etwas tun würden, aber nicht richtig wissen, was sie tun könnten und wie sie es anpacken müssen.

Ziel des Workshops ist es, für die Gewässer im konkreten Erfahrungsraum der teilnehmenden Schüler Ideen zu entwickeln. Wie könnte z.B. ein Engagement aussehen? Welche Schritte muss man für die Umsetzung der Ideen gehen?

 

Workshops | 11.30 - 13.00 Uhr

Umweltbewusstsein im Alltag - ein Thema für Flüchtlinge? LaNU - Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Alles ist neu für Flüchtlinge. Die Städte sind grüner, unsere Kulturlandschaften sind geprägt von Land- und Forstwirtschaft, Naturschutzgebiete haben eine große Vielfalt an Tier und Pflanzenarten – ganz anders als in der eigenen Heimat mit Wüstengebieten, Öl- und Feigenbäumen. Natur- und Umweltbelange sind über Gesetze und Richtlinien in unserem Alltag verankert. Ein Beispiel dafür ist die für uns selbstverständliche Abfallentsorgung und Wertstoffsammlung.

Auch wenn Flüchtlinge nach ihrer Ankunft vielfältige andere Dinge zu bewältigen haben, halten wir es für wichtig, diese Menschen mit unserer einheimischen Natur vertraut zu machen und Bewusstsein für nachhaltiges und umweltgerechtes Handeln im Alltag zu schaffen.

Aber wo und wie kann man beginnen? Wie sieht der Alltag in den Herkunftsländern aus? Welches Wissen zu Umweltbelangen ist schon vorhanden? Wer sind die Ansprechpartner, um Bildungsangebote an Flüchtlinge herantragen zu können? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Welche Art von Bildungsangeboten wird gebraucht und ist erfolgversprechend? Wie können diese finanziert werden? Welche neuen Herausforderungen bestehen für die Bildungsarbeit?

Wir möchten in Form von Einführungs- bzw. Impulsreferaten die Umweltbildner, Pädagogen und interessierte Schüler kurz in die Flüchtlingsthematik einführen. Im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, welchen Beitrag unter welchen Voraussetzungen Umweltbildungseinrichtungen für die Integration der Flüchtlinge leisten können und in welchen Schritten das umsetzbar wäre.

Workshops  | 12.15 -13.30 Uhr

Moderne Landwirtschaft im Zwiespalt zwischen Wirtschaftlichkeit und Enkeltauglichkeit. Sorbische Oberschule Ralbitz, UNESCO-Projektschule

In der modernen Landwirtschaft bestimmen Markt und Vermarktung oft die Produktionsform. Tierwohl und enkeltaugliche Bewirtschaftung spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle, denn der wirtschaftliche Druck auf die Landwirtschaft ist groß. In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Alternativen der ökologischen Bewirtschaftung kennen und erstellen Aufgaben für die Feldarbeit in der dritten Phase des Projekts.

 

Workshops | 12.30-13.15 Uhr

Umweltallianz Sachsen – freiwillige Umweltschutzleistungen im regionalen und globalen Kontext. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Umweltallianz Sachsen

Zwei Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft (Handwerksbetrieb, Industrie- oder Handelsunternehmen) werden über den praktischen Umweltschutz in ihren Unternehmen berichten und anschließend zusammen mit den Schülern und einem Moderator über nachhaltige Wirtschaft diskutieren. Was verstehen die Schüler unter nachhaltigem Wirtschaften? Was können wir selbst für den Umweltschutz tun, wie können CO2-Emissionen eingespart werden oder was bedeutet Energieeffizienz?

Wo jeder Tropfen Wasser zählt. Sachsen Wasser GmbH, Leipzig

Die Sachsen Wasser GmbH wird überall dort auf der Welt aktiv, wo die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser nicht alltäglich ist. In wasserarmen Regionen und politischen Krisengebieten helfen die Mitarbeiter der Bevölkerung bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Besonders Kinder leiden unter Wasserknappheit und schlechten sanitären Verhältnissen. Geschäftsführer Dr. Jürgen Wummel berichtet von Projekten in Afrika, Asien, Südosteuropa, Lateinamerika und dem Mittleren Osten.Die Sachsen Wasser GmbH engagiert sich international dort, wo Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe dringend notwendig sind. Hierzu gehören aride oder semiaride Regionen sowie auch politische Krisengebiete. Globale Verantwortung heißt für das Unternehmen dort aktiv zu werden, wo der Mangel an Strukturen, Organisation, Fachpersonal, Technik und Geld täglich präsent ist. Im Rahmen des Workshops berichtet Geschäftsführer Dr. Jürgen Wummel von den Erfahrungen aus 120 Projekten in 30 Ländern.

Lernstationen | 10.30-16.00 Uhr

In der Zukunftswerkstatt präsentieren Vereine und Initiativen ihre Ideen für eine nachhaltige und gerechte Welt. Interaktive Formate geben Denkanstöße die eigene Verantwortung für die Eine Welt zu hinterfragen.

Die Zukunftswerkstat wird eröffnet von Dr. Hans-Joachim Gericke, Leiter der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und Antonia Mertsching, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. (ENS).

Die Stationen im Überblick:

L 1 - Wir lassen die SDGs fliegen! WorldWeWant & Friends

WorldWeWant & friends ist ein 2013 vom BMZ und UNICEF Deutschland initiierter Dialogprozess mit dem Jugendliche – im Rahmen von Onlinebeteiligungsformaten, Veranstaltungen, Workshops etc. – ihre Sicht auf und ihre Wünsche an die Welt von morgen diskutieren. WorldWeWant & friends ist Teil der nationalen Diskussionen über die im September 2015 von der UN verabschiedeten globalen Entwicklungsziele, die Sustainable Development Goals (SDG).

An der Lernstation laden drei der WorldWeWant-Jugendlichen mit selbst entwickelten Medien (eine App, einen Film und ein Kartenspiel) junge Menschen und Schüler zu Diskussionen über mehr Engagement für Nachhaltigkeit ein.

L 2 - Wasser, Entwicklung, Fairer Handel.  Netzwerk Leipzig handelt fair

Wasser ist überall auf der Welt eine wichtige Lebensgrundlage. Mit Anschauungsmaterial und kleinen Spielen zeigt diese Lernstation, was das mit unserem Alltag zu tun hat, z.B. mit einem Steak oder mit Plastemüll. Bei der FairÄnderBar werden alkoholfreie Cocktais mit fair produzierten Säften gemixt.

L 3 - Fairtrade Schule werden und bleiben – Tipps und Anregungen aus der Praxis, Gustav-Hertz-Gymnasium Leipzig.

Schülerinnen und Schüler stellen an dieser Lernstation vor, wie man Fairtrade Schule wird und berichten von ihren Praxiserfahrungen. Die Schule verkauft fair gehandelten Kaffee und Süßigkeiten und bei Schulfesten gibt es ein faires Frühstück. Wir haben für Sie eine Präsentation, einen Quiz, Infomaterial und uns selber als Gesprächspartner mitgebracht!

L 4 - Nachhaltiger Konsum. youthinkgreen - jugend denkt um.welt!

L 5 - Bodenorganismen - die unterschätzte Gemeinschaft. Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Die Lernstation widmet sich dem Thema Bodenorganismen und ihre ökologische Bedeutung. Wie sehen Bodentiere aus? Welche Bedeutung hat die Biodiversität im Boden? Regenwürmer, Springschwänze und Co. recyclen Nährstoffe aus toter Materie, die Pflanzen zum Wachstum benötigen. Ohne Bodentiere könnte sich kein Mensch auf dieser Erde ernähren!

L 6 - Politisch engagiert – hier und in der Welt. Konrad-Adenauer-Stiftung

Gute Regierungsführung als Auftrag: Wie deutsche politische Stiftungen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte weltweit unterstützen. KAS-Auslandsmitarbeiter im Gespräch mit Schülern und Bürgern. In Form eines Ballspieles müssen sich die Teilnehmer entscheiden, welche zwei aus fünf Aspekten die wichtigsten für gute Regierungsführung (Good Governance) sind. Außerdem sehen Sie einen Film über die Situation der syrischen Flüchtlinge im Libanon und wie sich die Konrad Adenauer Stiftung dort engagiert.

L 7 - Licht an für Verantwortung - Licht und Lichtverschmutzung. Marie-Curie-Gymnasium Dresden, UNESCO-Projektschule  

Im Rahmen des Jahres des Lichts 2015 haben Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums Dresden handlungsorientierte Produkte erarbeitet. Die Besucher erfahren Wissenswertes zur Beschaffenheit des Lichtes, lernen die Zunahme der Lichtintensität ausgewählter europäischer Metropolen in den vergangenen 30 Jahren kennen und erörtern Folgen für Mensch und Natur. Im Experiment erleben sie, welchen Einfluss unterschiedliche Lichtarten auf den Menschen haben und erörtern, inwieweit sie bereit sind, auf Licht zu verzichten.

L 8 - genialsozial! Engagement lohnt sich. Sächsische Jugendstiftung

Das Glücksrad bringt SchülerInnen auf interaktive Weise Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel bisher durch genialsozial geförderter Projekte nahe. Die Lernstation vermittelt, auf welchen Ebenen persönliches Engagement global und lokal wirkt und verknüpft es mit Themen des Globalen Lernens. Zudem werden Hintergrundinformationen über die Projektländer und die dortigen Bedürfnisse und Erfordernisse gegeben.

L 9 - Zukunftscharta - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

L 10 - Schokologie – immer fair bleiben, auch beim Naschen. Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Sieben verschiedene Stationen ermöglichen eine kreative Auseinandersetzung mit vielfältigen Aspekten des Fairen Handels am Beispiel der Schokolade. „Knack die Nuss“ – Memory mit Siegeln; „Voll was drin!“ – Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Schokolade und Verkostung; „Sag an!“– Quiz zu Prinzipien des Fairen Handels; „Ganz schön bitter“  – Leben auf der Kakaoplantage; „Schwarz auf Weiß“ – Weltmarkt- und Fairhandelspreis der Kakaobohnen; „Woher das Ganze?“ – Kakaopflanze und Anbauländer; „Tu was!“ – Fairen Handel unterstützen 

L 11 - Palmöl – Warum so billig? Was Schokocreme mit Orang-Utans im Regenwald zu tun hat. Orang-Utans in Not e.V.

In der Ausstellung findest du Informationen über Regenwald, Orang-Utans und die Ölpalme. An unserer Lernstation liegen Lebensmittelverpackungen, aus deren Zutatenliste du herauslesen kannst, was im Produkt enthalten ist. Worin findet man Palmöl? Warum wird es so gern von der Industrie verwendet und was haben die Orang-Utans mit Schoko-Brotaufstrich zu tun? Hier kannst du es herausfinden und dir Ideen holen, wie du Palmöl vermeiden kannst und warum du dadurch Regenwälder schützt.

L 12 - Medienkiste Bioenergie. Büro für Umweltaktivitäten (im Auftrag der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt)

Die Lernstation stellt Rohstoffe für die Gewinnung von Bioenergie vor, zeigt Vor- und Nachteile der Bioenergie und erklärt den Aufbau von Biogasanlagen. Außerdem werden Experimente aus der Bioenergie-Medienkiste präsentiert.

L 13 - Wie sehen blinde Menschen die Welt? Perspektivwechsel für eine andere Wahrnehmung. Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V.

An der Lernstation der Christoffel-Blindenmission (CBM) können die Teilnehmenden für einen kurzen Moment die Welt nicht wie gewohnt mit den Augen, sondern mit ihren anderen Sinnen wahrnehmen. Wie spielt man eigentlich Memory, ohne zu sehen? Mit verschiedenen Mitmach-Stationen macht die CBM auf die Situation von Menschen mit Behinderungen aufmerksam und möchte die Gäste für deren Belange sensibilisieren. Schauen Sie bei unserem Stand vorbei und lassen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis ein! Wir bieten Spannendes zum Ausprobieren und Nachdenken für jede Altersklasse und freuen uns auf viele Aha-Momente!

L 14 - Klimapavillon Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Multimedial erhalten die Teilnehmenden im Klimapavillon aktuelle Informationen zu den Themen globaler und regionaler Klimawandel, Folgen des Klimawandels und Anpassungsoptionen, Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten. Die Themen werden nicht abstrakt, sondern direkt am Beispiel Sachsens behandelt.

 

 

Ausstellungen | 10.30-16.00 Uhr

A 1 - Warum? Darum! Umweltethik für Kinder: was Kinder uns auf den Weg geben. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Die Ausstellung „Warum? – Darum! Umweltethik für Kinder“ informiert über das dazugehörige Projekt, das die Landesstiftung in den letzten Jahren zusammen mit Partnern durchgeführt hat. Sie lädt ein zu einem Ausflug in die Gedankenwelt der Kinder zu den Themen Energie – aber wie? Müll und Dreck – einfach weg? und Essen mit Spaß – aber was? Mit großen bunten Würfeln können Bilder gelegt werden, die Geschichten zum Nachdenken illustrieren.

A 2 - Ökologischer Fußabdruck - mach den ersten Schritt. Sachsen denkt weiter. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Der Ökologische Fußabdruck veranschaulicht, wie viel Fläche jeder Einzelne durch seinen persönlichen Lebensstil beansprucht. Dabei spielen die Ernährung sowie die Mobilität ebenso eine Rolle, wie die Wohnsituation und der Konsum. Damit fungiert der Ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit.

A 3 - Was wäre wenn… Neue Perspektiven auf gewohnte Bilder. Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS) e.V.

Der Lehrer ist ein junger Mann aus Afghanistan, die Chefärztin im städtischen Krankenhaus ist eine Schwarze und Ghana schickt seine Expertinnen zur Lösung der Griechenlandkrise.

Warum ist das so schwer vorstellbar und warum meinen wir zu wissen, dass das nicht sein kann? Welche Bilder haben wir eigentlich im Kopf und wie bestimmen sie unsere Wahrnehmung von Schwarzen und Weißen? Die Ausstellungen hinterfragt Klischees und gibt neue Perspektive auf gewohnte Bilder.

A 4 - Mode und Menschenrechte. Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS)

Wir präsentieren Hintergründe über die menschenrechtliche Situation in der Modeproduktion und stellen Wege dar, wie sich Menschen engagieren und aktiv werden können. Anhang von Installationen und Ausstellungselementen könnt Ihr Euch informieren. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wer ist verantwortlich? Was können wir tun?

A 5 - „Stadtwald Marienberg“: Bereit für die Zukunft? Förderverein Natura Miriquidica e.V. in Kooperation mit der Stiftung Wilderness International

Wald ist per Definition eine größere, dicht mit Bäumen bestandene Bodenfläche. Doch was ist ein „Stadtwald“? Schließen Stadt und Wald sich nicht aus? Welche Bedeutung hat ein kommunaler Wald für die Zukunft der Stadt? Diesen Fragen widmet sich eine attraktive Ausstellung des Fördervereins Natura Miriquidica e.V. aus der Naturschutzstation Pobershau. Ein Aktivangebot der Stiftung Wilderness International zum Thema "Regenwald" erwartet Sie ebenfalls.

A 6 - Fair Trade & Art. SagArt e.V.

Die Veranstaltung „Fair Trade & Art“ wendet den FairTrade-Gedanken auf den Kunstbereich an und erweitert ihn um soziokulturelle Aspekte, die für die Förderung kultureller Vielfalt und kulturelle Rechte in den Fokus gerückt werden. Ein Malkurs ergänzt das Angebot dieser Lernstation.

A 7 - Umwelt- und Sozialstandards in der Textilindustrie. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

A 8 - Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Anhand einer interaktiven Weltkarte wird die Situation von Flüchtlingen weltweit beleuchtet. Wie lange sind Flüchtlinge durchschnittlich auf der Flucht? Wie viele Flüchtlinge gibt es weltweit und wo halten sie sich auf? Dies sind spannende Fragen, auf die man an dieser Station teilweise überraschende Antworten bekommt.

A 9 „Was is(s)t die Welt?". Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Eine Reise in 15 Länder und der tägliche Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt. Entstanden aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D‘Aluisio.

 

Informationsstand

Die mobile Beratung richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informieren Sie sich im direkten Gespräch mit unseren Experten zu Möglichkeiten des entwicklungspolitischen Engagements in den Bereichen:

  • Kommunale Partnerschaftsarbeit
  • Migration und Entwicklung
  • Fairer Handel und faire Beschaffung
  • Global nachhaltige Kommunen und Entwicklung

Melden Sie sich oder Ihre Mitarbeiter zu einem kostenlosen Beratungstermin am Informationsstand der ZukunftsTour an.

Anmeldung per Email

Rahmenprogramm

Socialbar in Dresden| 22.03.2016, 19.00 Uhr

Inklusion und soziale Medien - neue Perspektiven für die Teilhabe aller Menschen 

Inklusion bedeutet gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen. Welche fördernde Rolle können dabei die sozialen Medien übernehmen? Vielen Menschen wird eine gleichberechtigte Teilhabe  oftmals nicht möglich gemacht, z.B. Migranten und Flüchtlingen, behinderten Menschen, alten Menschen, Menschen in Armut oder auch Kindern. Können die sozialen Medien bisher ungehörten Stimmen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen? Schaffen sie neue Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe? Bei der Socialbar gibt es Berichte aus der Praxis, spannende Diskussionen, interessante Gesprächspartner und leckere Getränke in entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns auf Euch!

Ort: Cloudsters, Bautzner Str. 22, Hinterhaus 4.OG, Dresden-Neustadt

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Globalisierung im Alltag | 24.03.2016, 11.00-12.45 Uhr

Welche Reise hat meine Jeans hinter sich bevor ich sie kaufe? Globalisierung begegnet uns im Alltag jederzeit. Sie birgt viele Möglichkeiten. Wir können in die entlegensten Teile der Erde reisen, das Internet verbindet Kontinente in Sekunden.

Globalisierung bedeutet aber auch Risiken. Menschen in ärmeren Teilen der Welt leiden unter den Auswirkungen ungerechten Wirtschaftens.

Entlang der Beispiele Blumen, Textilien, Fastfood und Reisen zeigen die Stationen des Rundgangs die Schattenseiten der Globalisierung. Dabei haben wir viele Möglichkeiten, die Welt positiv zu verändern. Beim Rundgang wird verdeutlicht, was jeder von uns tun kann.

Treffpunkt: Wiese neben Hugendubel.  Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter info@einewelt-leipzig.de oder 0341/3010143

Lesung aus dem Roman Marielas Traum mit der Autorin Alexandra Huck und anschließender Diskussion |17.03.2016, 19.00-21.00 Uhr

Marielas Traum ist ein Roman über Landraub in Kolumbien sowie den Kampf für Rückkehr. Eine fiktive Geschichte, die ganz dicht an der Realität und den Träumen der Menschen in Kolumbien von Frieden und Gerechtigkeit erzählt. Im Mittelpunkt stehen Mariela, die mit ihrem Dorf um die Rückkehr auf ihr Land kämpft, der Menschenrechtsanwalt Felipe, der sie dabei unterstützt, sowie die junge Deutsche Beata, die bald merkt, dass die Plantagen auf dem geraubten Land auch für den europäischen Markt produzieren sollen. 

Anmeldungen unter: info@einewelt-leipzig.de

Der Eintritt ist frei.

Ort: Eine Welt e.V. Leipzig - Weltladen im Zentrum, Burgstr. 1-5, 04109 Leipzig

you are here – ein achtsamer Spaziergang durch den Konsum | 18.03.2016, 14.00-16.00 Uhr

Der Spaziergang der Künstlerin Diana Wesser führt durch die Einkaufswelten der Leipziger Innenstadt. Verschiedene Formen des Gehens und angeleitete Übungen sensibilisieren unsere Sinne und schaffen ein Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment. Die Wahrnehmung richtet sich auf die Inszenierung unterschiedlicher Konsumräume und auf Alltagsperformances, die sich in ihnen entfalten. Die Stadt wird zur Raumkulisse, durch die sich die Teilnehmer sowohl als Beobachter, als auch als Performer bewegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Treffpunkt: Universitätsstr. 5, Durchgang zum Leibnizforum, 04109 Leipzig

Anmeldung unter: info@dianawesser.de

Anfahrt

Kongresshalle am Zoo
Pfaffendorfer Str. 31
04105 Leipzig
 
ÖPNV
STR 12 bis Zoo
STR 8, 10, 11 und 16 bis Wilhelm-Liebknecht-Platz

Zurück