Bonn 30. Juni 2016

Hauptprogramm 9.00-14.45 Uhr 

 

Foto: Neil Baynes

Zum Veranstaltungsbericht

Globale Verantwortung – junges Engagement | 12.00-13.30 Uhr

Begrüßung
gemeinsam mit Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn

Rede
Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Rede
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Keynote
Dr. Martial De-Paul Ikounga, Kommissar für Personalwesen, Wissenschaft und Technologie bei der Afrikanischen Union

Dialog verändert die Welt

  • Jugendliche aus Deutschland und Afrika berichten von ihren Austauscherfahrungen
  • Gespräch mit Bundesminister Dr. Gerd Müller, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, AU-Kommissar Dr. Martial De-Paul Ikounga und Amadou Diallo, Vorstandsvorsitzender DHL Freight

Symbolischer Auftakt
der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative (DAJ)

Moderation
Jana Pareigis (Deutsche Welle, ZDF)

Zum Ablaufplan

Zum Programmflyer

30. Juni 2016 | 09.15-10.45 Uhr im Plenarsaal (ab 10. Klasse)
 
Mit Dr. Claudia Lücking-Michel (MdB), Katharina Buch (UN-Jugenddelegierte), Elena Roggel (Studentin), Johanna Salewsky (Kiron Open Higher Education).
 
Wie können wir unsere Welt nachhaltiger und gerechter gestalten? Und was können Jugendliche dazu beitragen? Eine ganze Menge! Ihre Zukunft ist in besonderer Weise vom Klimawandel betroffen. Über ihren Konsum- und Lebensstil bestimmt sie globale Trends mit – von fairer Mode bis hin zu Carsharing. „Jugend debattiert im Plenarsaal“ gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, ihre Standpunkte einzubringen und eigene Lösungen für nachhaltige Entwicklung einzubringen. Dabei geht es um Zukunftsherausforderungen wie Klimawandel, Flucht, nachhaltiger Konsum oder fairer Handel. Die Jugendlichen bringen ihre Ideen ein und stimmen über die besten Lösungen für nachhaltige Entwicklung ab.
 
Moderation: Daniel Unsöld

Workshops

Engagierte Vereine und Initiativen vermitteln in Workshops globale Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Konsum, Migration und Flucht interaktiv, anschaulich und praxisnah.

Die Workshops im Überblick:

Workhops | 9.00-9.45 Uhr

WS 1 - Raum Bonn 1

Kennst Du Afrika? Wie Bilder unser Denken beeinflussen. Engagement Global gGmbH

Beim Stichwort „Afrika“ haben wir alle sofort viele typische Bilder vor Augen. Doch warum stellen wir uns genau diese vor? Woher kommen diese Vorstellungen und was haben sie mit der Realität in den 54 Ländern des Kontinents zu tun? Geht mit  Hervé Tcheumeleu vom Berliner Afrika Medien Zentrum auf Entdeckungsreise und erfahrt, wie Bilder unser Denken beeinflussen.

WS 2 - Raum Bonn 2

Shoppen gehen ist das Größte? FEMNET e.V.

Was hat die Wahl Deines neuen Kleidungsstückes mit Arbeiterinnen in Bangladesch zu tun? Wer ist an der Herstellung Deiner Jeans alles beteiligt? Welche Kontinente und Länder hat Deine Hose schon bereist, bevor sie zu Dir nach Deutschland kam? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und gemeinsam überlegen, ob und wie wir mit unserem Einkaufsverhalten Einfluss auf das Leben der Menschen weltweit nehmen können.

WS 3 - Raum Bonn 3

Kreativ.politisch.aktiv. OpenGlobe - das Netzwerk junger Engagierter im Eine Welt Netz NRW

In dem Methoden-Workshop soll gemeinsam erarbeitet werden, wie politische und gesellschaftsrelevante Themen interaktiv und praxisbezogen greifbar gemacht werden können. Beispielhaft werden Aktionsformen des jungen Netzwerkes OpenGlobe vorgestellt und gemeinsam auf verschiedene Kontexte übertragen. Konkret werden wir die Themen Kleidertausch, Upcycling und konsumkritischer Stadtrundgang näher beleuchten und Erfahrungen dazu austauschen.

WS 4 - Raum Berlin 1

Hand Print - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss politischer werden.
Germanwatch e.V.

Zum Auftakt des BNE-Weltaktionsprogramms heißt es: "BNE fordert, dass Lernende dazu befähigt (empowered) werden, sich selbst und die Gesellschaft in der sie leben zu transformieren". Was heißt Empowerment? Wie kann BNE Lernende als Gestalter aktivieren? Was bedeuten diese Überlegungen für das Projektdesign? Wir diskutieren Wege dahin, stellen den Germanwatch Hand Print vor und entwickeln Handlungsmöglichkeiten.

WS 5 - Raum Berlin 2

Die Lage der Minderheiten in Syrien und dem Irak. Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.

Im Workshop informieren wir über die aktuelle Lage religiöser und ethnischer Minderheiten im Konfliktgebiet Irak-Syrien. Gemeinsam diskutieren wir die Frage, was die dortigen Entwicklungen mit uns in Deutschland zu tun haben und werfen dabei Schlaglichter auf die Themen Flucht und Asyl. Der Workshop gibt Einblicke in die Arbeit einer NGO und regt dazu an, selbst aktiv zu werden.

WS 6 - Kleiner Saal

Klima- und Rohstoffexpedition. Germanwatch e.V. in Zusammenarbeit mit Geoscopia

An Beispielen wie dem Gletscherschwund, Häufung von Starkwetterereignissen und dem Rückgang des Arktiseises machen wir Folgen des Klimawandels sichtbar. Auch die Auswirkungen des sich global ändernden Ernährungsverhaltens oder des weltweiten Rohstoffhungers werden über Satellitenbildvergleiche erfahrbar. Die Germanwatch Klimaexpedition macht Auswirkungen sichtbar, die Schülerinnen können Hintergründe und Zusammenhänge erarbeiten und diskutieren über Verwundbarkeit und Verantwortung. Die Präsentationen münden darin, gemeinsam lebensnahe private und politische Handlungsoptionen zu entwickeln.

Workhops | 10.00-10.45 Uhr

WS 1 - Raum Bonn 1

Du willst Dich engagieren? Konkreter Friedensdienst- weltweit im Einsatz für Entwicklung.
Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung

Einmal selbst in einem Entwicklungsland leben und an einem konkreten Projekt mitarbeiten: Diese Erfahrung ermöglicht das Programm Konkreter Friedensdienst der Landesregierung NRW. Schüler des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung aus Mönchengladbach berichten über ihren vierwöchigen Projekteinsatz 2016 in Ghana.

WS 2 - Raum Bonn 2

Shoppen gehen ist das Größte? FEMNET e.V.

Was hat die Wahl Deines neuen Kleidungsstückes mit Arbeiterinnen in Bangladesch zu tun? Wer ist an der Herstellung Deiner Jeans alles beteiligt? Welche Kontinente und Länder hat Deine Hose schon bereist, bevor sie zu Dir nach Deutschland kam? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und gemeinsam überlegen, ob und wie wir mit unserem Einkaufsverhalten Einfluss auf das Leben der Menschen weltweit nehmen können.

WS 3 - Raum Bonn 3

Eine Welt – meine Welt: Wie ich kritisch konsumieren kann.
Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V.

Wir konsumieren täglich ohne darüber nachzudenken. Morgens nach dem Aufwachen schalten wir das Licht an, duschen, frühstücken, nutzen den Bus, schalten Handy oder PC an. Aber welche Auswirkungen hat all dies auf unsere Mitmenschen, auf die Umwelt und auf unsere Welt? In dem Workshop möchten wir gerne hinter die Produkte schauen und gemeinsam mit Euch Ideen entwickeln, etwas zu fairändern.

WS 4 - Raum Berlin 1

Ein Schritt nach vorne. Allerweltshaus Köln e.V.

In dieser Simulation schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und werden in Situationen versetzt, in denen sie über unterschiedliche Ausgangsbedingungen als Ursache für Ausgrenzung nachdenken. Die Übung dient der Sensibilisierung für ungleiche Chancenverteilung in der Gesellschaft und fördert die Empathie mit Menschen, die nicht zur Mehrheitsgesellschaft gehören.

WS 5 - Raum Berlin 2

Ghana – unser Partnerland. Annäherungen, Begegnungen, Berichte. Ghana-Forum NRW e.V.

Der Workshop stellt unser westafrikanisches Partnerland Ghana mit seiner beeindruckenden Vielfalt, seinen großen Traditionen, aber auch seinen entwicklungspolitischen Problemen vor. Wir möchten neugierig machen und gemeinsam mit Ghanaern in NRW für partnerschaftliches Engagement werben. Ghana ist seit 2007 Partnerland Nordrhein-Westfalens, doch die Geschichte der gelebten bürgerschaftlichen, schulischen und kirchlichen Zusammenarbeit und Partnerschaften reicht bereits über 50 Jahre zurück.

WS 6 - Kleiner Saal

Klima- und Rohstoffexpedition. Germanwatch e.V. in Zusammenarbeit mit Geoscopia

An Beispielen wie dem Gletscherschwund, Häufung von Starkwetterereignissen und dem Rückgang des Arktiseises machen wir Folgen des Klimawandels sichtbar. Auch die Auswirkungen des sich global ändernden Ernährungsverhaltens oder des weltweiten Rohstoffhungers werden über Satellitenbildvergleiche erfahrbar. Die Germanwatch Klimaexpedition macht Auswirkungen sichtbar, die Schülerinnen können Hintergründe und Zusammenhänge erarbeiten und diskutieren über Verwundbarkeit und Verantwortung. Die Präsentationen münden darin, gemeinsam lebensnahe private und politische Handlungsoptionen zu entwickeln.

Workhops | 11.00-11.45 Uhr

WS 1 - Raum Bonn 1

Wie das Klima Westafrika wandelt. Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) (Talk)

Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. In Westafrika fällt der Regen immer uneinheitlicher, es kommt häufiger zu Dürren oder Überflutung. Für die Menschen ist die fehlende Planbarkeit oft existenzbedrohend, denn die meisten von ihnen sind direkt von der Landwirtschaft abhängig. Aber auch die Natur leidet: sie hat weniger Spielraum, sich von den Folgen der menschlichen Nutzung zu erholen. Wissenschaftler des Zentrums für Entwicklungsforschung der Universität Bonn arbeiten gemeinsam mit ihren Kollegen aus Westafrika an Lösungsstrategien.

WS 2 - Raum Bonn 2

Schülergenossenschaften: nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln.
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.

Schülerinnen des Sankt-Adelheid-Gymnasiums Bonn präsentieren ihre Schülergenossenschaft EconA eSG. Anhand ihrer Geschäftsidee stellen sie vor wie mit Hilfe einer Schülergenossenschaft fairer Handel gefördert und das Thema „Nachhaltigkeit“ an der eigenen Schule aktiv gelebt werden kann. Unterstützt wird das Vorhaben durch eine Partner-Genossenschaft vor Ort, sowie den dazugehörigen Genossenschaftsverband (RWGV) und weitere Projektpartner (u.a. WHKT). Im Anschluss besteht die Gelegenheit Informationen zur Gründung einer Schülergenossenschaft zu erhalten.

WS 3 - Raum Bonn 3

Eine Welt – meine Welt: Wie ich kritisch konsumieren kann.
Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V.

Wir konsumieren täglich ohne darüber nachzudenken. Morgens nach dem Aufwachen schalten wir das Licht an, duschen, frühstücken, nutzen den Bus, schalten Handy oder PC an. Aber welche Auswirkungen hat all dies auf unsere Mitmenschen, auf die Umwelt und auf unsere Welt? In dem Workshop möchten wir gerne hinter die Produkte schauen und gemeinsam mit Euch Ideen entwickeln, etwas zu fairändern.

WS 4 - Raum Berlin 1

Ein Schritt nach vorne. Allerweltshaus Köln e.V.

In dieser Simulation schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und werden in Situationen versetzt, in denen sie über unterschiedliche Ausgangsbedingungen als Ursache für Ausgrenzung nachdenken. Die Übung dient der Sensibilisierung für ungleiche Chancenverteilung in der Gesellschaft und fördert die Empathie mit Menschen, die nicht zur Mehrheitsgesellschaft gehören.

WS 5 - Berlin 2 - keinen Workshop

WS 6 - Kleiner Saal

Partnerschaften 2030.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

BMZ und GIZ stellen vor: „Partnerschaften 2030“ – Die Plattform für Multi-Akteurs-Partnerschaften. 
Mit der Agenda 2030 wurde ein neuer richtungsweisender Rahmen für die Internationale Zusammenarbeit geschaffen. Als zentrales Umsetzungsinstrument sollen Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) dazu beitragen die Ziele für 2030 unter Kooperation aller gesellschaftlichen Akteure zu erreichen. Die deutsche Regierung unterstützt diese Form inklusiver Partnerschaft aktiv.

Lernstationen | 9.00-14.45 Uhr

Engagierte Vereine und Initiativen vermitteln an Lernstationen globale Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Konsum, Migration und Flucht interaktiv, anschaulich und praxisnah.

Die Stationen im Überblick:

L1 - Klimawandel und Konsum. Das Eine Welt -Mobil. Eine Welt Netz NRW e.V.

Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun? Konsumieren bedeutet ‚verbrauchen‘, ‚benutzen‘. Wir konsumieren z.B. Lebensmittel, Kleidung, Strom, Autofahrten oder Urlaubsreisen. An der Lernstation beim Eine Welt Mobil kann mit verschiedenen Materialien erfahren werden, was die Ursachen und Folgen des Klimawandels sind, wie sich unser persönliches Konsumverhalten auf das Klima auswirkt, und wie wir uns im Alltag klimafreundlicher verhalten können, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

L2 - Erlebnismobil – Blindheit erfahrbar machen. Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V.

Im Erlebnismobil erfährt der Besucher, wie es ist, nahezu blind zu sein. Mithilfe eines Taststocks und einer Brille, die die Augenkrankheit „Grauer Star“ simuliert, können Besucher in die Rolle eines Menschen mit einer Sehbehinderung schlüpfen und ihre Umwelt aus seiner Perspektive erleben.

L3 - Technische Hilfe weltweit. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Helfen lernen für lokale und globale Herausforderungen: Das THW präsentiert seine Einsatzoptionen bei Naturkatastrophen sowie in der Flüchtlingshilfe im In- und Ausland. Die THW-Einsatzkräfte präsentieren einen kleinen Teil der Ausstattung aus dem Technikbaukasten des THW und laden zum Mitanpacken ein. Die Besucher erfahren zudem mehr über Aufgaben und Struktur einer von Ehrenamtlichen getragenen Einsatzorganisation im Bevölkerungsschutz. Es soll Neugierde an der Arbeit des THW geweckt werden.

L4 - Politisch engagiert – hier und in der Welt. Konrad-Adenauer-Stiftung

Gute Regierungsführung als Auftrag: Bei uns erfahrt ihr, wie deutsche politische Stiftungen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte weltweit unterstützen. In Form eines Ballspieles müssen sich die Teilnehmenden entscheiden, welche zwei aus fünf Aspekten die wichtigsten für gute Regierungsführung (Good Governance) sind. Außerdem sehen Sie einen Film über die Situation der syrischen Flüchtlinge im Libanon und wie sich die Konrad-Adenauer-Stiftung dort engagiert.

L5 - Wie sieht eine soziale Zukunft für Dich aus? Friedrich-Ebert-Stiftung

Neben vielen interessanten Informationen über unsere Afrika Projekte laden wir Euch ein, soziale Zukunft mitzugestalten. Werde auch Du Teil davon und komme mit unseren Kolleginnen und Stipendiatinnen ins Gespräch. Mit Projekten in über 100 Ländern fördern wir weltweit friedlichen Dialog, Zusammenarbeit und den Aufbau demokratischer, sozialer und rechtsstaatlicher Strukturen. Denn die Stärkung von sozialer Gerechtigkeit, sowie von Friedens und Sicherheit ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung.

L6 - Landraub: Was geht’s mich an?
Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche in Westfalen

Ob für Soja, Palmöl oder Kakao: die Nachfrage nach Land steigt. Große Unternehmen aber auch Staaten kaufen riesige Landflächen in Asien, Afrika oder Lateinamerika. Kleinbauern werden von ihrem Land vertrieben und verlieren ihre Lebensgrundlage.  Die Schülerinnen und Schüler lernen mit verschiedenen Aktionen, z. B. Quiz, Berechnung des Flächenfußabdrucks, welche Folgen Landraub für Menschen und Umwelt hat, warum unsere Lebens- und Wirtschaftsweise zu Landraub beiträgt und was Politik aber auch jede und jeder einzelne tun kann.

L7 - Teste Deinen ökologischen Fußabdruck! Brot für die Welt

An vier interaktiven Stationen können die Schülerinnen und Schüler die Teilbereiche ihres ökologischen Fußabdrucks (Ernährung, Mobilität, Wohnen, Konsum) abschätzen. Die Summe der Ergebnisse aus den vier Stationen ergibt dann den gesamten ökologischen Fußabdruck. Ziel ist es, die eigenen Lebens- und Konsumgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und zum Nachdenken über Alternativen anzuregen.

L8 - Power-Walk. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Durch ein interaktives Rollenspiel zu den Themen Gender, Armut, Menschenrechte, Umwelt, Klima etc. entwickeln Schüler ein Verständnis für deren Bedeutung für nachhaltige Entwicklung. Das Spiel zeigt, dass es eine Frage von erworbenen oder auch angeborenen Zuschreibungen ist, welche Wahlmöglichkeiten oder Lebenschancen wir haben.

L9 - Wertvoll Einkaufen – Deine Stadt Kann Fair. Eine Welt Netz NRW e. V.

Fair gehandelte Produkte können wir nicht nur privat kaufen, auch unsere Städte können sich mit nachhaltigen Einkäufen für gerechtere Produktionsbedingungen in den Herstellungsländern einsetzen. Doch was kaufen Städte eigentlich ein? Wie werden Produkte wie Pflastersteine für Marktplätze oder Feuerwehruniformen hergestellt? Und wie können wir unsere Kommunen zum Umdenken bewegen? Bei unserem Quiz erfahrt Ihr mehr. Entdeckt auch unseren Ausstellungsguide per App mit vielen Videos zum Thema.

L10 - Holt Euch die Fairen Bälle! Netzwerk Faire Metropole Ruhr

Egal wo auf der Welt Fußball gespielt wird, die meisten Menschen wissen wenig über den Hauptdarsteller jedes Spiels – den Ball. Bei uns erfährst Du woher die Bälle stammen, wer sie produziert und welche Bälle fair gehandelt sind und kannst auch selbst einen Ball nähen. Dazu veranstalten wir ein faires „Fußballturnier“. Um Dich zu qualifizieren musst Du beim Quiz richtig liegen. Anschließend geht es ins Elfmeterschießen. Wer am häufigsten trifft, gewinnt z.B. einen fair gehandelten Fußball.

L11 - Ke Nako – vom Rotkohl zum Regenbogen! Südafrika Forum NRW / sevengardens

Um internationale Zusammenarbeit über 10.000 Kilometer lebendig zu gestalten, braucht es hier wie dort Akteure, die mit Herz und Verstand diese Herausforderung annehmen. Farbe ins Spiel bringt dabei sevengardens. Malen mit allen Sinnen, schwelgen im Blau, rotes riechen, Gelb hören und Grün ertasten. Die Methoden des sevengardens Netzwerkes bieten einen spielerischen und ästhetischen Zugang durch Nutzung von Pflanzenfarben. Zu entdecken gibt es die Zauberkraft des Rotkohls – mit seinen Blättern lassen sich durch einfache Tricks alle Farben des Regenbogens herstellen.

L12 - Weltbaustellen NRW – entwicklungspolitische Bildungsarbeit trifft Kunst.
Eine Welt Netz NRW e.V.

Die Lernstation stellt die Kampagne „Weltbaustellen NRW“ vor und bringt den Schülerinnen und Schülern so die neuen Globalen Nachhaltigkeitsziele näher. Wir zeigen einen Film, der für die Auftaktveranstaltung produziert wurde und die Kampagne erläutert. Weiterhin wird es ein Kunstwerk aus TapeArt geben, das zur interaktiven Teilnahme einlädt.

L12a - Wasser ist Leben! Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Was weißt du über sauberes Trinkwasser und Klos weltweit? Mit einem Foto-Quiz kannst du dein interkulturelles Wissen testen. Zeig an unserer Station auch, wie gut du gründliches Händewaschen drauf hast: Unsere Black-Box bringt es ans Licht! Gerne kannst du auch mal 20 Liter Wasser auf dem Kopf tragen – Alltag für viele Millionen Kinder weltweit. Und wieso verbrauchen wir eigentlich so oft das Wasser der ärmeren Länder, in denen Wasser meist knapp ist? Poste deine Idee, wie wir uns hier fairer verhalten können!

L13 - Media Freedom Navigator. DW Akademie

Medienfreiheit: Wie sieht es in der Welt aus? Der Media Freedom Navigator bietet Informationen zur weltweiten Lage der Medienfreiheit – übersichtlich und interaktiv. Als Web-Navigator listet er Zahlen und Fakten zu den wichtigsten Indizes für Pressefreiheit – gezielt für einzelne Länder und Weltregionen aufbereitet und abrufbar. Die DW Akademie lädt alle Teilnehmer ein, sich selbst ein Bild zur Lage der Medienfreiheit zu machen und ihr Wissen spielerisch zu testen.

L 14 - Soko Schoko. Gemeindedienst für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche im Rheinland

Komm mit auf Expedition in den Kakaogürtel unserer Welt. Ernte Deine eigenen Kakaoschoten und handele sie auf dem Markt. Erfahre die Vorteile des Fairen Handels und werde Fairtrade-Botschafter. Ein Lernen mit allen Sinnen. Welch eine FairSuchung!

L15 - Warum Armut sexistisch ist. ONE

Bei einem kurzweiligen Quiz lernen die Schülerinnen und Schüler warum Mädchen und Frauen in den ärmsten Ländern doppelt benachteiligt sind – und warum es wichtig ist, dass sie gestärkt werden, um die extreme Armut zu beenden und die SDGs zu erreichen. Was brauchen Mädchen und Frauen, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können? Was hindert sie? Was muss passieren, damit sich das ändert? Was kann ich selber dazu beitragen? Diese Fragen werden uns beschäftigen. Außerdem wird es eine kleine Photo-Booth-Aktion geben.

L16 - Wir lassen die SDGs fliegen! WorldWeWant & Friends

WorldWeWant & friends ist ein 2013 vom BMZ und UNICEF Deutschland initiierter Dialogprozess mit dem Jugendliche – im Rahmen von Onlinebeteiligungsformaten, Veranstaltungen, Workshops etc. – ihre Sicht auf und ihre Wünsche an die Welt von morgen diskutieren. WorldWeWant & friends ist Teil der nationalen Diskussionen über die im September 2015 von der UN verabschiedeten globalen Entwicklungsziele, die Sustainable Development Goals (SDG). An der Lernstation laden drei der WorldWeWant-Jugendlichen mit selbst entwickelten Medien (eine App, einen Film und ein Kartenspiel) junge Menschen und Schüler zu Diskussionen über mehr Engagement für Nachhaltigkeit ein.

L17 - Speeddating-Box zum Thema Ernährung.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, ein Gespräch mit drei zur Wahl stehenden 3D-animierten Personen aus verschiedenen afrikanischen Ländern zu führen. Mit der imaginären Person kann dabei fachlich fundiert über das Thema Ernährung gesprochen werden.

L18 - Erlebniswelten von Kindern und Jugendlichen in Afrika.
Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.

Afrika? Ein wilder Ort mit exotischen Tieren – so stellen sich Kinder Afrika häufig vor. Einige als Ort von Krieg, Hunger und Dürren. Aber Afrika ist viel mehr! Die Erlebnis-Ausstellung „Komm mit nach Afrika!“ stellt in acht Erlebnisräumen die Vielfalt Afrikas vor und gibt Einblicke in die Lebenswelt afrikanischer Kinder auf dem Land. Wie spielen, lernen, wohnen Kinder in Afrika? Wie sieht ihr Alltag aus?

L19 - Nachhaltigkeit gestalten. Vereinte Nationen

Die Themenvielfalt reicht von Ernährung bis Weltfrieden. Die Besucherinnen und Besucher können mit 3D-Brillen einen Blick in die Welt von morgen werfen oder beim Quiz durch richtige Antworten Reiskörner spenden. Mehr als 18 Organisationen der Vereinten Nationen sind in der Bundesstadt Bonn ansässig. Die Station gibt Einblicke in deren Arbeit rund um nachhaltige Entwicklung.

L20 - Change your Shoes – Was unsere Schuhe mit den Menschenrechten zu tun haben.
SÜDWIND – Institut für Ökonomie und Ökumene

Wie viele Arbeitsschritte sind nötig, um einen Laufschuh herzustellen? Wieviel verdient eine Arbeiterin dabei und wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Wie wird das Leder für unsere Schuhe gegerbt und welchen Gefahren sind die Beschäftigten in der Gerberei dabei ausgesetzt? Bei der Lernstation blicken wir mit einem Schuh-Quiz und Anschauungsmaterial hinter die Kulissen der weltweiten Schuhproduktion. Was kann getan werden, damit Menschenrechte in der Schuhherstellung besser geschützt werden?

L21 - Mit Fairem Handel ausgezeichnet lernen! TransFair e.V.

Wir informieren über den Fairen Handel und die Kampagne Fairtrade-Schools. Es werden Materialien und Ideen präsentiert, wie der Faire Handel an Schulen unterstützt und gelebt werden kann. Zudem zeigen wir Euch, wo faire Produkte wachsen und wie aus Kakao Schokolade wird. Bei einem Fairtrade-Quiz könnt Ihr Euer Wissen zum Fairen Handel testen. Wir freuen uns auf Euch!

L22- Engagiert in NRW und weltweit. Das Land Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Projekterfahrungen, die sie im Ausland gemacht haben wie zum Beispiel mit dem Landesprogramm Konkreter Friedensdienst. In einem Foto-Quiz lernen die Besucherinnen und Besucher vieles zum Thema Ernährung in anderen Ländern.

Ausstellungen| 9.00-14.45 Uhr

A1 - Eine Welt, die wir wollen. Eine Welt Netz NRW e.V.

Im September 2015 wurden von den Vereinten Nationen die neue Agenda 2030 der globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele verabschiedet. Unsere Ausstellung „Eine Welt, die wir wollen“ gibt auf neun Tafeln einen schnellen Überblick, um welche Themen es geht - zum Beispiel kulturelle Vielfalt, die Grenzen des Wachstums oder die Frage, wie weltweit alle satt werden - und was für die Eine Welt-Arbeit anliegt.

A2 - Aluminium, Gold, Elektroschrott – kein Glanz ohne Schatten. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eine Welt Netz NRW e.V., Engagement Global gGmbH

Die Ausstellung thematisiert die globalen Auswirkungen unseres Konsumverhaltens am Beispiel des Ressourceneinsatzes für die Produktion von Elektrogeräten und der Entsorgung dieser Geräte. Die Entwicklungspartnerschaft zwischen Ghana und NRW ist ein geeigneter Darstellungsrahmen, da Ghana ein wichtiger Exporteur von Gold und Aluminium ist – zweier Elemente, ohne die Hochtechnologien nicht denkbar sind, deren Abbau jedoch mit erheblichen negativen Wirkungen für Mensch und Umwelt verbunden ist. Ghana wird zudem in den Medien immer wieder im Zusammenhang mit der Entsorgung von Elektroaltgeräten aus Deutschland genannt.

A3 - Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft. Germanwatch e.V.

Wir wissen viel und tun zu wenig – das könnte eine der Hauptaussagen der Klimawissenschaft sein. Diese Ausstellung zeigt, wie viel wir bereits über den Klimawandel wissen und welche Handlungsmöglichkeiten uns bleiben. Ausgewählte Themenfelder sind Ernährung und Landwirtschaft, Ozeane, Städte, Meeresspiegelanstieg, Energie, Wasser, Wirtschaft und Klimaschutz.

A4 - Flucht: Schwarz ist der Ozean. Eine Welt Netz NRW e.V.

Menschen aus Afrika haftet oftmals der negative Ruf von „Wirtschaftsflüchtlingen“ an, die es sich „im gemachten Nest“ auf Kosten der Aufnahmegesellschaft bequem machen wollten. Dass dieses „gemachte Nest“ einerseits und viele Probleme in Afrika andererseits untrennbar mit einem halben Jahrtausend afro-europäischer Geschichte zusammenhängen, will diese Ausstellung zeigen. Sie veranschaulicht komplexe Zusammenhänge und stößt Reflexionsprozesse an.

A5 - Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Anhand einer interaktiven Weltkarte wird die Situation von Flüchtlingen weltweit beleuchtet. Wie lange sind Flüchtlinge durchschnittlich auf der Flucht? Wie viele Flüchtlinge gibt es weltweit und wo halten sie sich auf? Dies sind spannende Fragen, auf die man an dieser Station teilweise überraschende Antworten bekommt.

A6 - Ghana – Partnerland des Landes NRW. Ghana Council NRW e.V.

Die Ausstellung erzählt mit den folgenden Schwerpunkt über Ghana. Familie & Lebenswerte; Kultur & Tourismus; Länderprofil, Bildung und Sport; Vernetzung der Diaspora in NRW; Partnerschaften & Projekte; Jugendaustauschprojekte; Elektro- & Plastikmüll.

A7 - Was is(s)t die Welt?
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Die Ausstellung ist eine Reise in 15 verschiedene Länder und berichtet vom täglichen Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt. Sie ist entstanden aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D‘Aluisio.

A8 - UNBONN:NACHHALTIGKEIT GESTALTEN. Bundesstadt Bonn

Im und um den Bonner UN Campus ist in nur 20 Jahren ein einzigartiges „Powerhouse“ der Nachhaltigkeit gewachsen. Die Ausstellung UN BONN: NACHHALTIGKEIT GESTALTEN informiert in zwei Teilen über die Ziele und Arbeit der Vereinten Nationen in Bonn. Teil 1 stellt die im September 2015 verabschiedeten Nachhaltigen Entwicklungsziele mit Aussagen von Menschen aus der ganzen Welt vor. Teil 2 präsentiert die UN Bonn mit ihren vielfältigen und doch miteinander verbundenen Themen.

30. Juni 2016 | 14.45-18.45 Uhr und 1. Juli 2016 | 09.15-17.00 Uhr
 

Die Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative (DAJ) fördert die Begegnung zwischen deutschen und afrikanischen jungen Menschen. Sie baut auf bestehenden Freiwilligendienst- und Austauschprogrammen auf und zielt auf die Stärkung der Zivilgesellschaft. Erstmals wird die DAJ einem breiten Publikum vorgestellt. Im Mittelpunkt der Fachforen steht der Beitrag, den Jugendaustausch als Motor für globale Partnerschaften bieten kann. 

Details zu Programm und zusätzlichen Anmeldung zur zweitägigen DAJ-Fachveranstaltung unter diesem Link

Rahmenprogramm

BonnFairtraut?! Globale Stadtführung zu den Themen Fairer Handel, Kleidung und Handy

Greenwalker 30. Juni 2016, 10 Uhr Startpunkt: Sterntor am Bottlerplatz, Bonn

Bei einem Spaziergang durch den Stadtkern Bonns setzen wir uns mit den Themen Fairer Handel, Kleidung und Handys an unterschiedlichen Stationen kritisch auseinander. Durch interaktive Methoden können die Teilnehmenden nicht nur Wissen erwerben, sondern auch selbst solches einbringen. Sie können beispielsweise die Wertschöpfungsprozesse der Konsumgüter nachvollziehen und etwas über andere Handlungsoptionen für uns als Konsumenten erfahren.

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

BonnFairtraut?! Globale Stadtführung zu den Themen Ernährung und Klimaschutz sowie Mobilität.

Greenwalker Startpunkt: Radstation hinter dem Hauptbahnhof, Quantiusstraße, Bonn 30. Juni 2016, 14 Uhr

Die Greenwalker bieten eine Stadtführung  in der Bonner Innenstadt an. Mit interaktiven Methoden nähern wir uns den Themen Ernährung und Klimaschutz sowie Mobilität. Gemeinsam entdecken wir alternative Handlungsweisen die helfen, unseren Planeten in seiner Vielfalt zu erhalten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: bonnfairtraut@posteo.de

Kino für Menschenrechte - amnesty-International-Hochschulgruppe zeigt: 

"AGROkalypse - Der Tag, an dem das Gensoja kam" mit Regisseur Marco Keller

AGROkalypse erzählt die Geschichte der brasilianischen Ureinwohner vor dem Hintergrund des weltweiten steigenden Fleischkonsums und zeigt, wie wir mit Lebensmitteln die Welt verändern.

Soja stellt eine Schlüsselfunktion in der globalen Agrarindustrie dar. Als Proteinbombe wird es vor allem in der Massentierhaltung eingesetzt und garantiert, dass wir rund um die Uhr Fleisch, Milch, Käse und Eier einkaufen können.

Der Dokumentarfilm folgt der Sojabohne einerseits auf ihrem Weg in die europäischen Futtertröge, andererseits aber auch in die Regale von Bioläden. Dabei werden die direkten Zusammenhänge von Landkonflikten und Umweltfolgen deutlich, die der exzessive Soja-Anbau nach sich zieht, der in Brasilien für die Fleischindustrie benötigt wird. Porträtiert wird das Engagement des Tofu-Pioniers Wolfgang Heck und die prekäre Situation der Guaraní-Kaiowá, Brasiliens größter indigener Ethnie. Wie beides miteinander in Verbindung steht und welche Rolle dabei ein 75-jähriger Franziskaner spielt, wird nach und nach aufgelöst.

Ort: WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, Bonn | 20. Juni 2016, 20.00 Uhr

Eintritt: 6,50€ / 5,50€ (Studierende)

NachhaltigkeitsCamp Bonn | BaseCamp Bonn, In der Raste 1, 53129 Bonn | Freitag 24. Juni 2016

Ein Barcamp ist eine grundsätzlich für alle offene Art von Konferenz, bei der die Teilnehmenden gleichzeitig Akteure sind. Erst am Veranstaltungstag werden vor Ort Sessions angeboten und über einen gemeinsam erstellten Zeitplan organisiert. Jeder bringt etwas mit, ein Thema, Diskussionsbeiträge, Fragen – und kann viel mitnehmen. Persönlicher fachlicher Austausch und Diskussionen bieten die Grundlage, um Wissen zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln oder eigene Projekte vorzustellen.

Ob lokale Themen, wie zum Beispiel Urban Gardening, oder Erkenntnisse aus der Wissenschaft, im Vordergrund steht die Vernetzung und der Wissenstransfer der Teilnehmenden. Das NachhaltigskeitsCamp Bonn bietet Raum für neue Ideen und Projekte.

Tickets: 20€

Anmeldung und weitere Informationen: www.nachhaltigkeit-bonn.de

Raus mit der Sprache - PoetrySlam im WOKI - ZukunftsTour-Spezial

WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, 53111 Bonn, 1. Juli 2016, 20 Uhr

Globale Verantwortung, Nachhaltigkeit, unsere Zukunft - welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Natürlich befassen sich auch Poetry Slammerinnen und Poetry Slammer mit diesen Fragen.

Zum „ZukunftsTour-Slam“ in Bonn hören wir Szene-Stars und lokale Slamgrößen. Dabei sind u.a. Mona Harry (die bekannteste norddeutsche Slampoetin), David Friedrich (der Hamburger Tausendsassa), Christian Gottschalk (Kolumnist und slammender Lesebühnenautor), Anke Fuchs (Gewinnerin des ZDFkultur-Slams 2012), Theresa Hahl (die wohl bekannteste deutschsprachige Slampoetin weltweit) und andere regionale Slam-Koriphäen. Sie werden an dem Abend ihre eigenen Fragen zum Thema stellen. Das Genre ist frei: Ob Kurzgeschichte, Lyrik, Rap, Freestyle oder Impro – alles ist erlaubt, wenn es nur zum Thema passt.

Die Moderation übernimmt der Kölner Autor, Standup Künstler, Slam Poet und Rapper Quichotte.

Eintritt: 8€ (erm. 6€)

Zur Anmeldung

 

Kino für Menschenrechte - amnesty-International-Hochschulgruppe zeigt:

Landraub

Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt Bauern bestimmen dann Profitinteressen über die Böden. Wenn wir den Raubzug nicht verhindern, werden unsere Lebensgrundlagen zerstört.

LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung, Versklavung und vom Verlust der wirtschaftlichen Grundlagen.

Anschließende Diskussion mit der Referentin Gertrud Falk von der Menschenrechtsorganisation FIAN.

Ort: WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, Bonn | 5. Juli 2016, 20.30 Uhr

Eintritt: 7,50€ / 5,50€ (Studierende) 

Anfahrt

WorldCCBonn - Plenarsaal
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn
 
ÖPNV
U16, U63, U66 bis Museumsmeile
Bus 610, Bus 611 bis Deutsche Welle
 
Parkhaus
Karl-Carstens-Straße

Parkplatz
Charles-de-Gaulle-Straße

Zurück