Berlin 21. April 2016
Hauptprogramm 9.00-17.00 Uhr
Agenda 2030 – Berlin macht Zukunft! Innovation und digitaler Wandel als Motor für nachhaltige Entwicklung | 11.30-13.00 Uhr
Grußwort
- Henner Bunde, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin
Rede
- Günter Nooke, Persönlicher Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin und Afrikabeauftragter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Pecha Kucha
Social Entrepreneurs präsentieren ihre unternehmerischen Lösungen für eine nachhaltige globale Entwicklung, u.a. mit Kiron Open Higher Education - Bildungsplattform für Geflüchtete, Coolar – stromlos kühlen, Get Changed! - Das Fair Fashion Network, Mobisol – Plug in the world!
Anschließende Diskussion
u.a. mit Moritz Eckert (betterplace lab), Vincent Zimmer (Kiron Open Higher Education), Sabine Frank (Google)
Moderation: Minh-Khai Phan-Thi
Berliner Entwicklungspolitische Leitlinien revisited | 14.00-17.00 Uhr
Die Fachforen haben das Ziel, den Umsetzungsstand der Entwicklungspolitischen Leitlinien zu skizzieren und Bezugspunkte zu den Sustainable Development Goals (SDGs) zu identifizieren. Erste Ideen für ein Berliner Umsetzungsprogramm der Entwicklungspolitischen Leitlinien im Lichte der SDGs sollen diskutiert werden. Pro Fachforum werden Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Fachverwaltungen sowie aus dem Eine-Welt-Promotoren-Programm kurze Impulse zum aktuellen Stand der Umsetzung geben. Die Fachforen sind der Auftakt zu einem Dialogprozess an dessen Ende eine Empfehlung für ein Umsetzungsprogramm der Entwicklungspolitischen Leitlinien mit Berücksichtigung der für Berlin relevanten SDGs steht.
14.00 Uhr: „Berlin, wie hältst du´s mit den SDGs? Passen Berliner Entwicklungsstrategien und SDGs zusammen?"
- Impuls: Dr. Rainer Seider, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
- Kommentar: Laura Weis, PowerShift e.V.
14.30 Uhr: Wie es zu den Leitlinien kam und wie es nun weitergeht
- Klaus Brückner, Vorstand Entwicklungspolitischer Beirat
14.45 Uhr: Fachforen: Entwicklungspolitische Leitlinien re-visited
Mit integrierter Kaffeepause um 15.45 Uhr
Fachforum Wirtschaft/Fairer Handel/Öffentliche Beschaffung:
Wie global orientiert ist die Berliner Wirtschaft? Welche Kooperationen zwischen Wirtschaft, Hochschulen und NRO-Netzwerken gibt es? Wie stark engagieren sich Berliner Unternehmen im Globalen Süden und gibt es Entwicklungspartnerschaften? Wie ökologisch und fair ist das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz? Fördert Berlin nachhaltige Produktions- und Konsummuster? Diese und andere Fragen werden für das Fachforum Wirtschaft zentral sein.
Fachforum Schule
Lernen in globalen Zusammenhängen bzw. Globales Lernen hat mit dem erweiterten Orientierungsrahmen, den curricularen Vorgaben des Bildungssenats und den neuen Rahmenlehrplänen in den letzten Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren. Was bleibt zu tun und welche neuen Herausforderungen ergeben sich für die Berliner Bildungslandschaft mit Hinblick auf die SDGs?
Fachforum Hochschule
Die Berliner Hochschulen sind zweifellos international sehr gut aufgestellt. Gelingt es den Hochschulen auch, sich untereinander zu vernetzen und ihr Know-How auszutauschen? Gibt es ausreichend attraktive Angebote für ausländische Studierende und wie ist es um die Internationalisierung des Lehrpersonals bestellt? Inwiefern sind die SDGs für die Berliner Hochschulen relevant und wie können sie jenseits von Forschung und Lehre Berücksichtigung finden?
Fachforum Klimaschutz
Berlin hat ein ehrgeiziges Klimaschutzprogramm – doch kann es bis 2030 realistisch umgesetzt werden? Und bleibt die Energie für alle Bürgerinnen und Bürger bezahlbar? Gibt es einen gut strukturierten Erfahrungsaustausch mit Ländern des Globalen Südens? Richtet sich das Land Berlin konsequent am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung aus und wie geht es mit den Verpflichtungen mit Hinblick auf SDGs und Klimaschutz um?
Fachforum Internationale Metropole Berlin
In Berlin leben Menschen aus fast allen Ländern der Erde zusammen: Wird Berlin seinem Anspruch gerecht, eine offene und bürgerfreundliche Metropole zu sein? Spiegelt sich die Vielfalt der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt z.B. auch in der Besetzung von Stellen in Ämtern und Behörden wider? Wird gegen Rassismus konsequent vorgegangen und pflegt Berlin eine gute und starke Willkommenskultur?
16.45 Uhr: Schlusswort und Ausblick
9.30-11.15 Uhr
WS 1 - Nachhaltigkeit spielend erleben. Engagement Gobal, Bildung trifft Entwicklung
Warum nachhaltiges Wirtschaften keine einfacheLösungsformel ist, sondern eine permanente
Herausforderung, das erleben und lernen die Teilnehmenden am Beispiel des Planspiels „Fish
Banks“. Die spielerische Simulation verbessert das Verständnis für globale Zusammenhänge sowie für die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Teilnehmenden spielen in kleinen Teams und teamübergreifend zusammen, und erleben dabei Konflikte zwischen Eigeninteresse und gesellschaftlichem Interesse.
WS 2 - Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst. Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Projekt „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ hat es sich KATE e.V. zur Aufgabe gemacht diesen Zusammenhang Kindern näher zu bringen. Durch selbstständiges Handeln und Denken, Mitmachen und Erleben können Menschen viele neue Erfahrungen sammeln. Das gemeinsame Klimafrühstück bildet den Kern beim Workshop.
WS 3 - Wasser schenkt Leben! Ein Workshop zum Umgang mit Wasser in der Welt. Berliner Missionswerk, Kirchlicher Entwicklungsdienst der EKBOWir laden ein, sich mit dem Lebenselement „Wasser“ spielerisch auseinanderzusetzen. Wozu brauchen wir Wasser? Wer (ver-)braucht wie viel Wasser? Welchen Wert hat Wasser auf der Welt? Was hat der Umgang mit Wasser mit Gerechtigkeit zu tun? Am Beispiel unserer Partner in Äthiopien erfahren die Teilnehmenden, wie wichtig ausreichend sauberes Wasser für gelungenes Leben in Gegenwart und Zukunft ist – und was Menschen in Deutschland damit zu tun haben.
WS 3 Wer profitiert vom Tabakanbau? Ein Planspiel im fiktiven Land Bralawien. BLUE 21 e.V. - Unfairtobacco
Kurze Filme führen in das Thema Tabakanbau ein: wo kommt der Tabak aus den Zigaretten her, wer pflanzt und pflückt ihn und welche Folgen gehen damit für diese Menschen einher?
Danach reisen wir in den Rollen von Regierungen, Bauernverbänden, Unternehmen und NGO'lern in das fiktive Land Bralawien. Die verschiedenen Akteure vertreten ihre Interessen. Es wird verhandelt und intrigiert, und alle wollen vor der Presse gut dastehen. Am Schluss reflektieren wir: Wer profitiert vom Tabakanbau? Und was hat unser Spiel mit der Realität zu tun?
WS 4 - Wie viel Acker braucht der Mensch? Slow Food Deutschland gUG
Wir machen einen (fiktiven) Ausflug auf den 2000m2 Weltacker. Dort wächst alles was wir zum Leben brauchen – von der Kartoffel bis zu den Ressourcen zur Herstellung einer Jeans. Wir erfahren wozu wir sonst noch Boden brauchen und wieviel davon jeder von uns benötigt. Denn Boden ist nicht unbegrenzt verfügbar, er ist verletzlich und wird jede Sekunde weniger! Mit eigenen Untersuchungen und mit Experimenten erfahren wir, was fruchtbaren Boden ausmacht und wie wir ihn schützen und bewahren können.
WS 4 - Talk: Globale Bildungsgärten. GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Gärten ermöglichen aktives Lernen – überall auf der Welt legen Schülerinnen und Schüler Gärten an. Dabei steht nicht nur das Lernen über Pflanzen, Nährstoffe, Boden und Wasser im Vordergrund, sondern auch die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse. Berliner Schulen bekommen 2017 die Möglichkeit auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Schulgärten nach Vorbild ihrer internationalen Partnerschulen anzulegen und vorzustellen.
WS 5- Stadt der Zukunft gemeinsam gestalten! Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
Der Workshop zeichnet ein Bild von der Stadt der Zukunft und lädt die Teilnehmenden dazu ein, in Teamarbeit selbständig zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
WS 6 - Zusammen.leben: Geflüchtet in Berlin. grenzgänger | forschung & training im Netzwerk Migration in Europa e.V.
Im Workshop möchten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Perspektiven und Haltungen gegenüber Geflüchteten kritisch hinterfragen und auf die aktuelle rechtliche Situation von Geflüchteten eingehen. Anschließend sollen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen überlegen, mit welchen Aktionen sie einen Beitrag dazu leisten können, andere Schüler zu informieren oder sich für Geflüchtete zu engagieren.
WS 7 - Migration-am Beispiel Flucht?. EPIZ e.V. – Zentrum für Globales Lernen
Unser Workshop setzt sich mit Fluchtursachen auseinander. Die Teilnehmenden lernen mehr über globale Zusammenhänge, in deren Folge globale Fluchtbewegungen angestoßen werden. Außerdem wird die Situtation in den Aufnahmeländern thematisiert.
9.00-11.30 Uhr
In der Zukunftswerkstatt vermitteln entwicklungspolitisch engagierte Vereine und Organisationen Nachhaltigkeitsthemen wie fairer Handel, Klimaschutz oder Migration spielerisch, praxisnah und alltagsbezogen. Social Entrepreneurs zeigen auf, wie Innovationen und digitaler Wandel in allen Sektoren zu nachhaltiger globaler Entwicklung beitragen und für eine nachhaltige Lebensweise genutzt werden können.
Die Stationen in der Übersicht:
L1 - Das Klimafrühstück to go. Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Wann hat welches Obst und Gemüse bei uns Saison? Wohin wandern Einweg- und Mehrwegverpackungen und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Beim „Klimafrühstück to go“ können die Teilnehmenden sich an verschiedenen kleinen Lern- und Infostationen anschaulich und interaktiv über den Zusammenhang von Klima und Ernährung informieren.
L2 - Wir lassen die SDGs fliegen! WorldWeWant & Friends
WorldWeWant & friends ist ein 2013 vom BMZ und UNICEF Deutschland initiierter Dialogprozess mit dem Jugendliche – im Rahmen von Onlinebeteiligungsformaten, Veranstaltungen, Workshops etc. – ihre Sicht auf und ihre Wünsche an eine Welt von morgen diskutieren. WorldWeWant & friends ist Teil der nationalen Diskussionen über die im September von der UN zu verabschiedenden, globalen Entwicklungsziele, die Sustainable Development Goals, (SDGs).
An der Lernstation laden drei von den WorldWeWant-Jugendliche selbst entwickelte Medien (eine App, ein Film und ein Kartenspiel) junge Menschen und Schüler zu Diskussionen über bzw. mehr Engagement für Nachhaltigkeit ein.
L3 - BilRess-Ressourcenschonung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Für das BilRess Netzwerk
Bei unserer Lernstation dreht sich alles um die Frage, wie wir Ressourcen schonen und effizienter einsetzen können. Der Ressourcenrechner zeigt an, wie nachhaltig der eigene Lebensstil ist und wo Ressourcen in Zukunft eingespart werden können. An praktischen Beispielen wie etwa dem Handy erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie viele und welche Ressourcen zur Herstellung von Produkten benötigt werden. Beim Glücksrad können ökologisch wertvolle Produkte gewonnen werden.
L4 - Von der Baumwolle zum Stoff. handgewebt in berlin
Wie entsteht eigentlich ein T-Shirt? Wie sehen die einzelnen Arbeitsschritte von der Baumwollaussaat bis zum fertigen Produkt aus? Die Teilnehmenden setzten sich an dieser Lernstation aktiv mit den Herstellungsprozessen von Textilien und den Arbeitsbedingungen unter denen diese in der globalisierten Wirtschaft hergestellt werden auseinander. Dabei werden auch Menschenrechtsverletzungen innerhalb der globalen Wertschöpfungsketten thematisiert und gezeigt, wie sich der Preis eines fair gehandelten T-Shirts zusammensetzt.
L5 - Pappe, Papier und Co. arche noVa e.V.
An unserer Station dreht sich alles um das Thema "Papier". Hier können sich Jugendliche spielerisch über den weltweiten Papierkonsum informieren, eigenes Wissen testen und die Welt des Recyclingpapiers erkunden.
L6 - Weltverteilungsspiel mit Schwerpunkt Flucht. Engagement Global, Bildung trifft Entwicklung
Das Weltverteilungsspiel stellt auf spielerische und konkrete Weise und unter Einbeziehung der Teilnehmenden die Verteilung der Weltbevölkerung, des gesellschaftlichen Reichtums und der Co²-Emissionen dar. Dabei wird das praktische Wissen und die Urteilskraft der Teilnehmenden für die oftmals emotional geführten Debatten gestärkt.
L7 - Flucht – ein Perspektivwechsel. Masifunde Bildungsförderung e.V.
Das Thema „Flucht in Europa“ beherrscht derzeit die Debatten. Doch was wissen wir über den europäischen Kontext hinaus? Wie erleben Menschen aus Ländern des globalen Südens Einwanderung und Flucht? Bei unserer Lernstation wechseln die Teilnehmenden die Perspektive und erarbeiten sich anhand von Kurzerzählungen Geflohener einen Überblick über weltweite Fluchtbewegungen. Mit einem interaktiven Quiz werden Zahlen und Fakten zum Thema Flucht und betroffenen Menschen skizziert und an einer Weltkarte visualisiert. Dabei beleuchten sie die Einwanderungssituation Südafrikas und ziehen Parallelen zu Deutschland.
L8 - Wie fair bist du? EPIZ e.V.-Zentrum für Globales Lernen
Ähnlich der Spielshow 1,2 oder 3 werden die Teilnehmenden zu ihrem Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie, Globalisierung und Demokratie befragt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen konkrete Anregungen für mehr Fairness – lokal und global. Wer die meisten Punkte sammelt, gewinnt.
L9 - Verteilungsspiel „Wer hat was?“. Gemeinsam für Afrika und Kinderrechte Afrika
Das Spiel führt den Teilnehmenden die unterschiedlichen Lebensverhältnisse in Europa und Afrika vor Augen und deckt Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Gütern und Ressourcen auf. Indem die Schülerinnen und Schüler zu Spielfiguren werden und Ressourcen, Produkte sowie Reichtümer auf die Kontinente verteilen, erleben sie, wie eng ihre eigene Lebenswelt mit der Lebenssituation von Menschen in Ländern Afrikas verknüpft ist und wo diese Verknüpfung Ungerechtigkeiten zur Folge hat.
L10 - Wie sehen blinde Menschen die Welt? Perspektivwechsel für eine andere Wahrnehmung. Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V.
An unserer Lernstation können die Teilnehmenden für einen kurzen Moment die Welt nicht wie gewohnt mit den Augen, sondern mit ihren anderen Sinnen wahrnehmen.
Wie spielt man eigentlich Memory, ohne zu sehen? Mit verschiedenen Mitmach-Stationen machen wir auf die Situation von Menschen mit Behinderungen aufmerksam und möchte die Besucherinnen und Besucher für deren Belange sensibilisieren. Schauen Sie bei unserem Stand vorbei und lassen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis ein! Wir bieten Spannendes zum Ausprobieren und Nachdenken für jede Altersklasse und freuen uns auf viele Aha-Momente!
L11 - Wissen, was Dein Konsum macht. BUNDjugend
An Infotafeln und Darstellungen zum Anfassen erfahren die Teilnehmende, welche Macht ihr Konsum hat – denn die Auswirkungen gehen weiter, als man denkt. Von Textilien über Lebensmittel, bis hin zu Plastik und Elektronik soll hier anschaulich die globale Dimension unseres alltäglichen Konsums erklärt werden. Anschließend haben die Teilnehmende die Möglichkeit an unserer Do It Yourself-Station die Vorzüge des Selbermachens zu entdecken und sich ein schönes handgemachtes, recyceltes und damit ressourcenschonendes Produkt zu zaubern.
L12 - Globales Lernen mit WeltSpielZeug. Fördern durch Spielmittel e.V.
Unsere Ausstellung zum Thema „Faires Spielen“ zeigt WeltSpielZeug, das exemplarisch auf verschiedene Dimensionen nachhaltiger Handlungsmöglichkeiten hinweist. Neben handwerklich hergestellten Spielzeugen und Gesellschaftsspielen aus Fairem Handel zeigen wir phantasievolle Spielsachen, die von Kindern selbst gebaut wurden, originelle Beispiele von Re- und Upcycling-Spielzeugen, Exponate aus ökologisch nachhaltiger Produktion u.v.m. Daneben gibt es verschiedene lehrreiche und unterhaltsame Mitmachangebote zum selber Ausprobieren und selber Bauen.
L13 - Warum Armut sexistisch ist. ONE
Bei einem kurzweiligen Quiz lernen die Schülerinnen und Schüler warum Mädchen und Frauen in den ärmsten Ländern doppelt benachteiligt sind – und warum es wichtig ist, dass sie gestärkt werden, um die extreme Armut zu beenden und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Was brauchen Mädchen und Frauen, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können? Was hindert sie? Was muss passieren, damit sich das ändert? Was kann ich selber dazu beitragen? Diese Fragen werden uns beschäftigen. Außerdem wird es eine kleine Photo-Booth-Aktion geben.
L14 - Bildungskoffer PaPa-laPapp. Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e. V.
Wie kann ich den Regenwald und seine Bewohnerinnen und Bewohner schützen? Was haben Menschenrechte mit meinem Frühstück zu tun? Mit dem Bildungskoffer PaPa-laPapp zu den Themen Papier und Palmöl erforschen wir aktiv, wie sich Ressourcenschonung in Deutschland global auswirkt. Interessierte können ihre Größe mit der eines Orang-Utans vergleichen, mit Palmölsamen experimentieren, beim Abfall-Quizz ihr Wissen testen und vieles mehr.
L15 - Nachhaltiger Konsum. Tree of Hope! youthinkgreen, jugend denkt um.welt e.V.
Informationen folgen.
L16 - Mobisol – Energie für Afrika. Mobisol GmbH
Die Steckdose ist aus unserem Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken - kaum vorstellbar, dass es weltweit immer noch mehr als zwei Milliarden Menschen gibt, die keinen Zugang zu Energie haben. Mobisol hat eine ‚smarte’ PV-Solar-Anlage entwickelt, die es ländlichen Haushalten in Sub-Sahara Afrika ermöglicht, auch fernab des Stromnetzes Mobiltelefone laden zu können, Musik zu hören oder den Fernseher einzuschalten. Wie das genau funktioniert, kann an einem interaktiven Demo-System ausprobiert werden.
L16 - Teile Dein Essen! ShareTheMeal, United Nations World Food Programme (WFP)
Die Lernstation stellt die App ShareTheMeal vor, mit der jeder Smartphone-Besitzer nur durch einen Klick Mahlzeiten mit hungernden Kindern weltweit zu teilen, die dann vom UN World Food Programme (WFP) verteilt werden. Die Besucherinnen und Besucher können an der Station ein Foto von sich selbst oder mit Freunden vor einem überdimensional großen Smartphone machen. Anschließend wird das Foto an #ShareTheMeal getwittert und damit mehr Aufmerksamkeit für die Kampagne geschaffen.
L16 - Bonsum - Nachhaltig einkaufen. Bonsum
Spannende Quizrunde zum Thema „nachhaltiger Konsum“ und warum sich nachhaltiger Konsum lohnt.
Bonsum ist das Bonusprogramm für nachhaltigen Konsum, das nachhaltiges Einkaufen nicht nur einfacher macht, sondern auch belohnt
L16 - Geht Mode ohne Müll? Jyoti - Fair Works
Mode macht Müll. Und zwar viel. Das fängt in der Fabrik beim Zuschnitt an, geht in den Geschäften weiter und endet in unseren Kleiderschränken, in denen deutschlandweit knapp 40 % nahezu ungenutzt herumliegen - und letztlich entsorgt werden. Aber wie geht Mode ohne Müll? Wir präsentieren unsere Ideen wie Kleidung restlos schön hergestellt werden kann und fragen welche Rolle Unternehmen und Kunden bei einer nachhaltigen Modeindustrie spielen.
L16 - Hoax, Data leaks & Cybersecurity. Weye. Info / Futurechallenges.org e.V.
Stellen sie sich vor, sie sind eine iranische Journalistin und wollen über die unterdrückte Frau im Iran recherchieren. Wie gehen sie vor? Woher kommen ihre Infos? Wie kommen sie gefahrlos an diese Infos? Wieso meinen sie, den Infos glauben zu können? Wo glauben sie, einen solch kritischen Text überhaupt publizieren zu können? Mit welchen Konsequenzen müssen sie danach rechnen?
Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung: Wie bewerten sie die Debatte um Anonymität im Netz in der deutschen Politik? Wie frei kann Presse in Deutschland sein? Was ist echt im Netz und wie komme ich an verifizierten Content? Wie kann das Internet helfen, Menschenrechte durchzusetzen?
Weye.info - verified human rights videos.
Die Videoplattform bietet Menschen die Möglichkeit, anonym und sicher Videos zu veröffentlichen, die Menschenrechtsverletzungen dokumentieren.
L16 - Ugly Fruits – Geschmack ist keine Frage des Aussehens. Querfeld UG
Vollbepackt mit regionalem Gemüse der Saison laden unsere Überraschungskisten aus Holz dazu ein, Gemüse spielerisch mit den Sinnen zu entdecken. Durch die Eingrifflöcher an den Seiten kann das Gemüse zuerst ertastet werden. Und dann kann munter drauf losgeraten werden, ob die große runde Kugel nun eine riesige Rote Bete oder doch vielleicht eher ein kleiner Kürbis ist oder was es mit diesem Gewächs mit den zwei Beinen auf sich hat. Darüber hinaus erklären unsere Infomaterialien, warum z.B. eine Karotte auch zwei oder mehr Beine haben kann oder woher eigentlich die Kartoffel stammt.
L17 - Für eine Klobalisierte Welt. German Toilet Organization e.V.
Die German Toilet Organization e. V. ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die sich weltweit für eine Verbesserung der Sanitärversorgung zum Schutz von Umwelt, Gesundheit, Menschenwürde und für die Armutsbekämpfung einsetzt. Wir laden ein zu einem interaktiven Infoparcours und einem Toiletten-Memory. Überdies wird das Publikum aktiv mittels eines Fotopoints eingebunden. „Gib Laut für das Stille Örtchen“ heißt die Aktion, bei dem man sich mit diversen Botschaften zu diesem wichtigen Thema bekennen kann.
L18 - Das "Smoothie-Fahrrad". Faire Drinks per Muskelkaft. Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Mit dem „Smoothie-Fahrrad“ können die Schülerinnen und Schüler sich leckere und gesunde Smoothies mixen. Nebenbei erfahren sie mehr über den Fairen Handel und eine ausgewogene Ernährung.
L19 - Textilproduktion hautnah. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Die Modedesignerin Esther Perbandt hat in Bangladesch Fabriken besucht und genau hingeschaut. Was sie erlebt hat und wie die Näherinnen und Näher in Bangladesch leben und arbeiten, können Sie in der „Textilbox“ fühlen und sehen. Esther Perbandt beantwortet gerne Ihre Fragen vor Ort.
A1 - Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Eine interaktive Weltkarte erzählt Fluchtgeschichten und vermittelt Daten und Fakten rund um das Thema Flucht.
A2 - Was is(s)t die Welt? BMZ
Die Ausstellung ist eine Reise in 15 verschiedene Länder und berichtet vom täglichen Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt. Sie ist entstanden aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D‘Aluisio.
Rahmenprogramm
Werkraum, Muskauer Straße 20a, Berlin-Kreuzberg | Samstag 23.04.2016,19:30 Uhr
BETTLER AUF GOLDENEM THRON
Ein Theaterstück der BERLINER COMPAGNIE
In dem Stück geht es um die Auseinandersetzungen in Bolivien um das "Vivir Bien", das gute Leben in Würde. Damit ist nicht nur gemeint: Keine Ausbeutung von Menschen durch Menschen! Sondern auch: Kein Raubbau an der Natur! Hochaktuell und inspirierend auch für unsere, auf ökonomisches Wachstum fixierte Gesellschaft.
„Anspruchvollstes politisches Theater“ RHEINPFALZ
„Politisches Theater auf höchstem Niveau“ MAGAZIN DER NATURFREUNDE
„Grandios“ AMNESTY INTERNATIONAL, LUDGER GRÜNEWALD
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
Vorbestellungen per email: Werkraum@berlinercompagnie.de
Vorbestellte Karten sind bitte bis spätestens 19:15 Uhr an der Abendkasse abzuholen.
Vaganten Bühne, Kantstr. 12a, Berlin-Charlottenburg | Mittwoch 27.04.2016, 20:00 Uhr
Wir sind keine Barbaren
von Philipp Löhle
Was machen Sie, wenn ein Fremder nachts an ihre Tür klopft und um Asyl bittet? Wie in einer menschlichen Versuchsanordnung spielt Autor Philipp Löhle diese Situation durch – mit bissigem Humor und mit einem Heimatchor.
Lesung: Für nichts und wieder alles - Gedichte aus Istanbul | Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin | Mittwoch 20. April 2016, 20:00 Uhr
„21 Gedichte, 4 Briefe & 10 Fotoworte” schreibt der Dichter José F.A. Oliver aus Istanbul: Arbeitslosigkeit, die syrischen Flüchtlinge, das Spannungsverhältnis zu Avrupa, der nicht so ferne Krieg in Afghanistan, die Unterdrückung in Ägypten oder, ganz nah, die Niederschlagung der Aufstände rund um den Gezi-Park – Olivers Buch ist eine kaleidoskopische Reise in einen »menschenatlas voller wirklichkeiten«.
Auch Joachim Sartorius bewohnt das zwielichtige und fruchtbare Territorium, wo Orient und Okzident sich begegnen. In seinem neuen Gedichtband »Für nichts und wieder alles« finden wir seine halb imaginierten, halb realen Städte wieder: Alexandria, Nikosia, Syrakus und auch Istanbul – aber ebenfalls einen langen Zyklus über ein Dorf in Brandenburg.
Der Heidelberger Lyrikkritiker Michael Braun spricht mit beiden Dichtern über das Geheimnis des Reisens und das Geheimnis des Staunens, die im Schreiben eins werden.
Eintritt: 8€ / 5€
Donnerstag 21.04.2016, 14:00 Uhr
Migration und Entwicklung. Neukölln: Ein Stadtteil im stetigen Wandel
Was bedeutet „Gastarbeiter“, „Migrationshintergrund“ und „Ausländer“? Und was haben diese Begriffe mit dem heutigen Neukölln und seiner Geschichte zu tun? Der Stadtrundgang setzt sich kritisch sowohl mit dem Thema Migration, als auch mit den damit verbundenen Entwicklungsbegriffen auseinander. Es geht um persönliche, globale, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen und der Rundgang folgt den transnationalen Netzwerken der Neuköllnerinnen und Neuköllner in den „Globalen Süden“. Auf dem Weg vom S-Bahnhof Sonnenallee durch Rixdorf zum U-Bahnhof Karl-Marx-Straße wird eine Brücke gebaut über die Geschichte und Gegenwart bis hin zu möglichen zukünftigen Entwicklungen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter: grenzgänger | forschung & training
taz Café, Rude-Dutschke-Straße 23| Dienstag 19. April ab 19:00 Uhr
Die sozialen Medien haben die Zivilgesellschaft in Bewegung gebracht. Mit drei Kurzvorträgen und intensiven Diskussionen wollen wir uns rund um das Thema Zivilgesellschaft im Medienwandel vernetzen. Wir reden über "Filterblasen, Dialog und Potenziale politischer Einflußnahme am Beispiel der Twitter-Analyse zum Wahlprogramm der AfD". Diskutieren die Chancen von "Digital mobil im Alter" und lernen über "Digitale Tools für Geflüchtete und Unterstützer".
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier
Green Fashion Tour durch Berlin: Eintauchen in die Grüne-Mode Welt der Hauptstadt| Donnerstag 21. April 2016, 14.00-16.30 Uhr
Die Green Fashion Tours Berlin bieten einmalige Stadttouren, auf denen Orte für nachhaltige Mode besucht werden. Lassen Sie sich inspirieren von den Geschichten der Berliner Designer und Ladenbesitzer. Nebst spezifischer Informationen und Know-how zu Grüner Mode, geben die Tours auch die Chance, Gestalter und Gründer persönlich kennenzulernen, Unternehmensgeschichten zu hören, und gemeinsam zu diskutieren.
Organisiert von GET CHANGED! Fair Fashion Network e.V.
Startpunkt: Haupteingang Radialsystem, Holzmarktstr. 33
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an über info@greenfashiontours.com